»Verlorener« Sonnenfleckenzyklus Ende des 18. Jh. wiedergefunden

Man mag es für eine Lappalie halten, einen unbedeutenden Fehler aus der Pionierzeit der Astronomie — aber die Entdeckung mehrerer…

16 Jahren ago

Innenleben eines Sonnenflecks simuliert

Das künstliche Bild sieht schon fast so aus wie jene hochaufösenden Aufnahmen von Sonnenflecken, die moderne Teleskope mit Adaptiver Optik…

16 Jahren ago

MASTER: Russlands totale Himmelsüberwachung

Gegenwärtig bauen fünf verschiedene russische Forschungsinstitute ein landesweites Netzwerk automatischer 40cm-Teleskope auf, die jede Nacht den gesamten Himmel bis zur…

16 Jahren ago

Astronomen erforschen das Wesen der Videoastronomie

Die Technik ist unter Amateurastronomen längst der Standard, wenn es um hochauflösende Bilder von Mond oder Planeten geht, und auch…

16 Jahren ago

Ein Dokumentarfilm in 3D zu Ehren des Astronomiejahres

Mit dem Abschluss der Dreharbeiten auf dem Cerro Paranal in Chile im Juni geht ein außergewöhnliches deutsches Filmprojekt in die…

16 Jahren ago

Dreidimensionaler Blick auf koronale Massenauswürfe der Sonne

Wenn die Sonne einen koronalen Massenauswurf (coronal mass ejection, CME) in den Raum schickt, nachdem es zu einer Umgestaltung ihres…

16 Jahren ago

Fleckenausbruch in Jupiters NTrZ

Wie in der letzten Newsletter-Ausgabe berichtet, wurde Anfang Juni ein neuer dunkler Fleck in der hellen Nördlichen Tropischen Zone (NTrZ)…

16 Jahren ago

R Bootis vor dem Maximum

R Bootis ist ein leicht beobachtbarer Veränderlicher Stern vom Miratyp. Er ist knapp 2° westlich von ε Bootis am Ort…

16 Jahren ago

Tunguska-Katastrophe durch Komet »bewiesen«?

Seit nunmehr 101 Jahren sorgt die gewaltige Explosion hoch über der sibirischen Tunguska-Region am 30. Juni 1908 für Diskussionen. Sieht…

16 Jahren ago