Sternwolken jenseits des »Milchstraßenrandes« entdeckt

Im heutigen Bild unserer Milchstraße fällt die Sterndichte bei einem Radius von 14 kpc oder 45000Lj scharf ab, doch dieser…

15 Jahren ago

Neue iPhone-Anwendung: meteo4me

Über astronomische Anwendungen für das iPhone wurde in interstellarum 69 und 71 bereits ausführlich berichtet. Doch die Grundvorraussetzung für Beobachtungen…

15 Jahren ago

C/2009 R1 (McNaught) jetzt Fernglasobjekt

Komet McNaught kann nach Mitternacht im Sternbild Perseus tief am nordöstlichen Horizont aufgefunden werden und ist mittlerweile im Fernglas einfach…

15 Jahren ago

Impaktblitz auf Jupiter beobachtet – zum ersten Mal?

Es war 20:31:29 Uhr Weltzeit am 3. Juni, aber schon der Morgen des 4. Juni in Australien und Ostasien: Die…

15 Jahren ago

Mirastern R Draconis im Maximum

R Draconis ist ein ziemlich gewöhnlicher Mirastern: die Helligkeit schwankt zwischen 6 ,m7 und 13 ,m2 mit einer durchschnittlichen Periode von 245,6…

15 Jahren ago

2010 KO10: Asteroid in halber Monddistanz verfolgt

Das war eine besondere Herausforderung für die Amateurastronomie: Nur einen Tag nach seiner Entdeckung sollte der Kleinplanet 2010 KO10 in…

15 Jahren ago

Erdnaher »Asteroid« ist gar keiner

Zwar hat er mit 2010 KQ eine ordentliche vorläufige Kleinplanetennummer, doch der am 16. Mai von der Catalina Sky Survey…

15 Jahren ago

Größtes Objekt im Kuiper-Gürtel seit drei Jahren

Zuletzt waren im Jahr 2007 mit 2007 OR10 and 2007 UK126 zwei große Objekte im Kuiper-Gürtel jenseits der Neptun-Bahn gefunden…

15 Jahren ago

Exoplanet direkt in seinem Orbit verfolgt

Und schon wieder ein Meilenstein bei der Erforschung von Planeten fremder Sterne: Vor zwei Jahren war die Sichtung eines Lichtpünktchens…

15 Jahren ago