Exoplanet direkt in seinem Orbit verfolgt

Der erste direkte Blick auf die Bahn eines Exoplaneten wird mit dieser Montage aus echten Aufnahmen visualisiert: Dargestellt sind der Planet von Beta Pictoris 2003 (links) und 2009, wie ihn NACO am Very Large Telescope sah, den Stern (abgedeckt aber markiert durch einen Punkt) und die staubige Scheibe um ihn (ein älteres Bild), die der Planet verbiegt. [ESO/A.-M. Lagrange]

Und schon wieder ein Meilenstein bei der Erforschung von Planeten fremder Sterne: Vor zwei Jahren war die Sichtung eines Lichtpünktchens dicht neben Beta Pictoris aus dem Jahre 2003 publiziert worden – und 2009 ist eben dieses Objekt auf der anderen Seite des Sterns wieder gefunden worden. Alles passt zusammen: Es handelt sich tatsächlich um einen Planeten, der gemäß seines infraroten Glühens und Modellrechnungen 9±3 Jupitermassen hat, eine Kreisbahn mit einem mittleren Abstand vom Stern von 8 – 13AE und eine Umlaufperiode von 17 bis 35 Jahren. Die Existenz solch eines massereichen Planeten bei einem nur 8 bis 20 Mio. Jahre alten Stern zeigt, wie schnell deren Bildung ablaufen kann. Verschiedene Szenarien dafür – Akkretion um einen festen Kern oder Instabilität der zirkumstellaren Scheibe – kann man allerdings nicht unterscheiden. Der Planet hat jedenfalls die richtige Lage und Masse, um zumindest die wichtigste bekannte Verbiegung der Staubscheibe zu erklären, die Stern und Planet umgibt – und aufgrund derer schon lange ein Planet postuliert worden war.

Sein erster Nachweis war zwar schon 2003 mit der IR-Kamera nebst Adaptiver Optik NAOS-CONICA alias NACO am Very Large Telescope gelungen, aber noch hätte es sich bei dem Objekt dicht neben Beta Pictoris auch um einen Hintergrundstern handeln können. Auf Bildern vom Januar und Februar 2009 war der Lichtpunkt jedoch verschwunden, schon mal ein gutes Zeichen, und dann im Oktober bis Dezember 2009 wieder da, nunmehr auf der anderen Seite des Sterns (siehe Abb.). Die nur wenigen Positionen bzw. Nicht-Sichtungen sind der Grund für die noch etwas ungenauen Angaben zur Bahn. Doch möglicherweise gibt es sogar noch einen früheren Nachweis des Planeten, bereits aus dem Jahre 1981: Damals hatte die Helligkeit von Beta Pictoris stark geschwankt, was auf einen Durchgang eines Planeten vor seinem Scheibchen zurück zu führen sein könnte. Der nun direkt nachgewiesene Planet könnte im Prinzip für solch einen Durchgang verantwortlich gewesen sein, zwar nur bei ganz speziellen Bahnelementen, die aber mit den NACO-Positionen verträglich wären.

Daniel Fischer

Daniel Fischer

Share
Published by
Daniel Fischer

Recent Posts

Astronomie im Winter: 3 schnelle Tipps, für die Beobachtung

Im Sommer wundervoll warm aber Astronomie im Winter eine Zumutung? Von wegen. Was Sie machen…

4 Jahren ago

Spix‘ Blick zum Mond: Hesiodus – Lichtspiele und Doppelwall

Die letzte Ausgabe des »Blicks zum Mond« ist noch einmal etwas für Frühaufsteher. Am 1.…

5 Jahren ago

Was ist eigentlich … 66?

Keine Sorge! Ich werde jetzt definitv nicht in irgendwelchen numerologischen Geheimnissen herumkramen und mich über…

5 Jahren ago

InSights Solarzellen offen – mehr Bilder

Nach der perfekten Landung von InSight auf dem Mars und dem Empfang des ersten Bildes…

5 Jahren ago

Eine Landung wie nach Drehbuch: InSight steht in der Elysium Planitia

Die Landung vom InSight auf dem Mars ist noch perfekter abgelaufen als erhofft. Nicht nur…

5 Jahren ago