Keine vier Wochen mehr trennen uns vom letzten Durchgang der Venus vor der Sonnenscheibe bis zum Jahr 2117, aber noch…
SS Cygni (21h 42,7min, +43° 35') ist der Prototyp der »Zwergnovae«. Das sind enge Doppelsternsysteme, die öfters Helligkeitsausbrüche von einigen…
Nach viel solarer Aufregung im März – mit erhofften Polarlichtern in Deutschland, die dann nicht kamen – und Ruhe im…
Der Bedeckungsveränderliche β Persei alias Algol alias Teufelsstern ist der erste überhaupt entdeckte Veränderliche Stern, wobei unklar ist, ob dies…
Nahe des Marsäquators, zwischen Cerberus-Sumpf (Cerberus Palus) und Cerberus-Gräben (Cerberus Fossae) erstreckt sich auf mehrere hundert Kilometer die Talregion Athabesca…
Als der europäische Infrarotsatellit IRAS 1983 zum ersten Mal systematisch den Himmel abscannte, war an dieser Stelle noch keine Quelle,…
Mit einer Absoluthelligkeit von nur –0,M4±0,M9 im V-Band liegt er im Rahmen der Fehlergrenzen gleichauf mit dem bisherigen Minus-Rekordhalter, der…
Bereits zum 28. Mal luden das Organisationsteam der Walther-Hohmann-Sternwarte (WHS) zum traditionellen Astronomischen Tausch- und Trödeltreff (ATT) nach Essen ein.…
Am 28. April 2012 gab es in Hamburg die 12. Lange Nacht der Museen, in der man zwischen 18:00 Uhr…
Das nächste Norddeutsche Astrofotografentreffen (NAFT) findet am 12. Mai 2012 ab 13 Uhr in den Räumen des Gemeindezentrums Feste Burg…