Nach einer spanischen Analyse sowohl der rekonstruierten Bahn des am 15. Februar folgenreich über Russland explodierten Miniasteroiden wie der Umlaufbahnen…
Kein Lippenbekenntnis sondern ein ernstes Anliegen: Auf dem großen Vorbereitungs-Workshop für die internationalen Beobachtungen des Kometen ISON Anfang August in…
Am kommenden Samstag ist es wieder so weit: Die Nürnberger Astronomische Arbeitsgemeinschaft (NAA) veranstaltet am 10.8. ab 20:00 Uhr ihre…
Der aktuelle 24. Sonnenfleckenzyklus ist reich an Merkwürdigkeiten. Nach scheinbar kräftigen Aktivitätsschüben folgte bislang stets eine Phase mit fast erlahmender…
Im Juli folgt Mars der Sonne langsam in ihrem Lauf am Himmel in östlicher Richtung. Da die scheinbare Bewegung der…
Derzeit kennt man auf der Erde 67 Marsmeteorite, die eine Alterszeitspanne von 180 Mio. Jahren bis 1,4 Mrd. Jahren repräsentieren.…
Ein wirklich »blauer Planet« ist die Erde aus dem Weltraum nicht, vor allem aus größerer Distanz, wie Apollo-Mondfahrer berichten konnten,…
Eine Entdeckung mit dem neuen Radio-Interferometer ALMA in Chile: In der Molekülwolke »Spitzer Dark Cloud 335« haben sich zwei starke…
Manchmal geht es in der Astrophysik auch ganz schnell: Kaum dass die Entfernungsbestimmung der klassischen Zwergnova SS Cygni über ihre…