Die Totalität dauerte mitunter nur Sekunden, aber der Hybrid-Sonnenfinsternis vom 3. November wurde gerade deswegen ein beobachterischer Aufwand sondergleichen zuteil.…
Ein »richtiges« Planetensystem ist es eigentlich gar nicht, nur eines jener »Kepler Objects of Interest« (KOI), bei denen der Kepler-Satellit…
Die Flugbahn des ca. 17m großen Kleinstplaneten, der am 15. Februar über Russland durch die Atmosphäre schoss und in einer…
Ein neuer Katalog, erstellt im Rahmen der Himmelsdurchmusterung UKIDSS mit dem United Kingdom Infrared Telescope auf dem Mauna Kea, enthält…
Als diesen Juni das Bild eines Planeten mit nur wenigen Jupitermassen neben seinem Stern präsentiert wurde, gab es noch gewisse…
Zum kommenden Komet ISON (C/2012 S1) haben das Argelander-Institut für Astronomie der Universität Bonn und die Volkssternwarte Bonn e.V. gemeinsam…
Einer ist schon ewig bekannt, einer seit einem Jahr, einer seit einigen Monaten (und deutlich heller als erwartet) – und…
Im Mittel geht die Aktivität der Sonne bereits seit zwei Jahren langsam wieder zurück, aber auch im schwachen 24. Zyklus…
Rund 170Lj von der Erde entfernt wird der Weiße Zwerg GD 61 von besonderen Staub- und Trümmerteilen umkreist. Im Licht…
Haben totale Sonnenfinsternisse auch heute noch eine wissenschaftliche Bedeutung, wo aufwendige Satelliten oder irdische Spezialteleskope jeden Aspekt der Sonne rund…