Neue Methoden zur Erforschung der Atmosphären von Exoplaneten

Längst geht es bei der Exoplanetenforschung nicht mehr nur um neue Entdeckungen, sondern auch um die physische Beschaffenheit der fremden Welten – und zwei weitere Techniken zur Erforschung ihrer Atmosphären haben gerade Erfolge gemeldet. Zum einen konnte mit dem Very Large Telescope einer der drei direkt abgebildeten (wahrscheinlichen) Planeten von HR 8799 direkt spektroskopiert werden, wobei das Spektrum um 4µm nicht ganz zu den Erwartungen passt. Und mit der Infrared Telescope Facility konnte, obwohl es nur ein altes 3m-Teleskop ist, starkes Fluoreszenzleuchten von Methan in der Atmosphäre von HD 189733b nachgewiesen werden, das selbst zwei Weltraumteleskopen entgangen war. Ähnliche nichtthermische Emission gibt es auch in den Hochatmosphären von Jupiter, Saturn und Titan.

Daniel Fischer

Daniel Fischer

Share
Published by
Daniel Fischer

Recent Posts

Fotografisch lohnende extragalaktische Bildfelder an Nord- und Südhimmel

Galaxien fotografieren, aber welche, wo, Objektdaten, Aussehen, wann am besten? Selbst mit relativ bescheidenem Instrumentarium…

4 Monaten ago

Astronomie im Winter: 3 schnelle Tipps, für die Beobachtung

Im Sommer wundervoll warm aber Astronomie im Winter eine Zumutung? Von wegen. Was Sie machen…

5 Jahren ago

Spix‘ Blick zum Mond: Hesiodus – Lichtspiele und Doppelwall

Die letzte Ausgabe des »Blicks zum Mond« ist noch einmal etwas für Frühaufsteher. Am 1.…

6 Jahren ago

Was ist eigentlich … 66?

Keine Sorge! Ich werde jetzt definitv nicht in irgendwelchen numerologischen Geheimnissen herumkramen und mich über…

6 Jahren ago

InSights Solarzellen offen – mehr Bilder

Nach der perfekten Landung von InSight auf dem Mars und dem Empfang des ersten Bildes…

6 Jahren ago