Neue Erklärung für mittelgroße Monde des Saturn

Der Jupiter besitzt im Wesentlichen vier große – Galileische – Monde, der Saturn mit Titan einen einzelnen noch größeren aber auch eine Anzahl mittelgroßer Eismonde unterschiedlicher Zusammensetzung, die dem Jupiter völlig fehlen: warum eigentlich? Ein neues – und für manchen Kritiker erst unzureichend ausgearbeitetes – Modell postuliert, dass auch der Saturn ursprünglich Satelliten von der Größe der Galileischen Monde besaß.

Aber als das junge Sonnensystem in Unordnung geriet und die Planeten ihre Bahnen neu arrangierten, sei es zu heftigen Kollisionen dieser Monde untereinander gekommen: Dabei entstand einerseits Titan aus drei bis vier verschmolzenen »Galileischen« Monden, und aus den Trümmerwolken bildeten sich auch die mittelgroßen Monde, in denen heute 4,4% der Gesamtmasse des Saturn-Mondsystems steckt. Ihre große Vielfalt wäre dann dadurch zu erklären, dass ihre Bestandteile aus unterschiedlicher Tiefe der Vorgängermonde stammten.

Daniel Fischer

Zusammenfassung und Video:
www.nature.com/news/moon-merge-model-could-explain-saturnian-system-1.11611
Daniel Fischer

Share
Published by
Daniel Fischer

Recent Posts

Fotografisch lohnende extragalaktische Bildfelder an Nord- und Südhimmel

Galaxien fotografieren, aber welche, wo, Objektdaten, Aussehen, wann am besten? Selbst mit relativ bescheidenem Instrumentarium…

4 Monaten ago

Astronomie im Winter: 3 schnelle Tipps, für die Beobachtung

Im Sommer wundervoll warm aber Astronomie im Winter eine Zumutung? Von wegen. Was Sie machen…

5 Jahren ago

Spix‘ Blick zum Mond: Hesiodus – Lichtspiele und Doppelwall

Die letzte Ausgabe des »Blicks zum Mond« ist noch einmal etwas für Frühaufsteher. Am 1.…

6 Jahren ago

Was ist eigentlich … 66?

Keine Sorge! Ich werde jetzt definitv nicht in irgendwelchen numerologischen Geheimnissen herumkramen und mich über…

6 Jahren ago

InSights Solarzellen offen – mehr Bilder

Nach der perfekten Landung von InSight auf dem Mars und dem Empfang des ersten Bildes…

6 Jahren ago