Magellansche Wolken
So sieht die Große Magellansche Wolke aus, wenn man sie – mit der 90-cm-Schmidtkamera auf dem Cerro Tololo in Chile – im Licht bestimmter Emissionslinien aufnimmt: Die Magellanic Cloud Emission Line Survey (MCELS) deckte 8 × 8 Grad der Große;n und 3,5 × 4 Grad der Kleinen Magellanschen Wolke im Licht von Wasserstoff, doppelt ionisiertem Sauerstoff und einfach ionisiertem Schwefel ab, außerdem wurde im roten und grünen Kontinuum beobachtet. Die Kontinuumsbilder dienten in ersterLinie dazu, die Sterne der Nachbargalaxien der Milchstrasse subtrahieren zu können: Die fertigen Mosaike zeigen nun viel schwächere und ausgedehntere Emission als normale Aufnahmen der Galaxien. Ziel war es, die Struktur des interstellaren Mediums einer Galaxie – und wie es von den Sternen aufgemischt wird – insgesamt überblicken zu können: Bei der Milchstraße ist das schwierig, weil es viel Extinktion gibt und oft auch Entfernungsmessungen fehlen. Für das LMC-Mosaik wurden über 1500, für das SMC-Mosaik über 500 einzelne Bilder der Schmidtkamera benötigt, die aufzunehmen fünf Jahre dauerte.
Galaxien fotografieren, aber welche, wo, Objektdaten, Aussehen, wann am besten? Selbst mit relativ bescheidenem Instrumentarium…
Im Sommer wundervoll warm aber Astronomie im Winter eine Zumutung? Von wegen. Was Sie machen…
Die letzte Ausgabe des »Blicks zum Mond« ist noch einmal etwas für Frühaufsteher. Am 1.…
Keine Sorge! Ich werde jetzt definitv nicht in irgendwelchen numerologischen Geheimnissen herumkramen und mich über…
Nach der perfekten Landung von InSight auf dem Mars und dem Empfang des ersten Bildes…