Categories: Aktuelle Ereignisse

Merkur am Morgenhimmel

Ab Mitte September wird der sonnennächste Planet Merkur wieder am Morgenhimmel sichtbar. Am 19. September erreicht er seine größte westliche Elongation bei –0 ,m3 und geht ca. 1h 45min vor der Sonne auf. Die Ekliptik steigt zu dieser Jahreszeit steil über dem morgendlichen Osthorizont auf, so dass der Planet zu Beginn der bürgerlichen Dämmerung an diesem Tag in ca. 10° Höhe fast genau in Ostrichtung aufzufinden ist. Wie immer zur größten Elongation zeigt sich der Planet als »Halbmerkur«, was aber angesichts des 7,2″ großen Merkurscheibchens und der Horizontnähe im Teleskop nur bei gutem Seeing zu erkennen ist. Seine Helligkeit steigert sich bis auf –1 ,m1 Ende September und er wandelt sich zum fast voll beleuchteten Scheibchen, bei allerdings zunehmend schwierigeren Beobachtungsbedingungen.

Hans-Georg Purucker

hans-georg-purucker

Share
Published by
hans-georg-purucker

Recent Posts

Fotografisch lohnende extragalaktische Bildfelder an Nord- und Südhimmel

Galaxien fotografieren, aber welche, wo, Objektdaten, Aussehen, wann am besten? Selbst mit relativ bescheidenem Instrumentarium…

4 Monaten ago

Astronomie im Winter: 3 schnelle Tipps, für die Beobachtung

Im Sommer wundervoll warm aber Astronomie im Winter eine Zumutung? Von wegen. Was Sie machen…

5 Jahren ago

Spix‘ Blick zum Mond: Hesiodus – Lichtspiele und Doppelwall

Die letzte Ausgabe des »Blicks zum Mond« ist noch einmal etwas für Frühaufsteher. Am 1.…

6 Jahren ago

Was ist eigentlich … 66?

Keine Sorge! Ich werde jetzt definitv nicht in irgendwelchen numerologischen Geheimnissen herumkramen und mich über…

6 Jahren ago

InSights Solarzellen offen – mehr Bilder

Nach der perfekten Landung von InSight auf dem Mars und dem Empfang des ersten Bildes…

6 Jahren ago