Masse des Schwarzen Lochs in der Milchstraße

Die neueste (amerikanische) Arbeit gibt die Masse von Sagittarius A*, dem – mutmaßlichen – Schwarzen Loch im Zentrum unserer Milchstraße, mit 4,5 ± 0,4 Millionen Sonnenmassen an, so hoch wie noch nie: Wie alle Vorgänger seit zwölf Jahren auch basiert sie auf der Vermessung von Sternorbits rund um die zentrale Masse, und anfangs hatte diese noch eine 2 vor dem Komma, Anfang dieses Jahrzehnts dann eine 3. Das Schwarze Loch hat aber nicht wirklich derart schnell zugelegt: Vielmehr sind die Bilder und damit Bahnbestimmungen der Sterne immer besser geworden und subtile systematische Fehler der Analyse scheinen nun endlich im Griff. Auch eine konkurrierende Arbeitsgruppe aus Garching kündigt gegenüber interstellarum eine neue Auswertung ihrer langjährigen Beobachtungen an, die in eine ähnliche Richtung zu gehen scheint. Und Amerikaner wie Deutsche sind sich bereits einig, dass das Zentrum der Milchstraße 8,4 kpc oder 27500 Lichtjahre entfernt ist. Daniel Fischer

Die neue Arbeit der Amerikaner: arxiv.org/abs/0808.2870
Daniel Fischer

Share
Published by
Daniel Fischer

Recent Posts

Fotografisch lohnende extragalaktische Bildfelder an Nord- und Südhimmel

Galaxien fotografieren, aber welche, wo, Objektdaten, Aussehen, wann am besten? Selbst mit relativ bescheidenem Instrumentarium…

4 Monaten ago

Astronomie im Winter: 3 schnelle Tipps, für die Beobachtung

Im Sommer wundervoll warm aber Astronomie im Winter eine Zumutung? Von wegen. Was Sie machen…

5 Jahren ago

Spix‘ Blick zum Mond: Hesiodus – Lichtspiele und Doppelwall

Die letzte Ausgabe des »Blicks zum Mond« ist noch einmal etwas für Frühaufsteher. Am 1.…

6 Jahren ago

Was ist eigentlich … 66?

Keine Sorge! Ich werde jetzt definitv nicht in irgendwelchen numerologischen Geheimnissen herumkramen und mich über…

6 Jahren ago

InSights Solarzellen offen – mehr Bilder

Nach der perfekten Landung von InSight auf dem Mars und dem Empfang des ersten Bildes…

6 Jahren ago