Wenn wieder einmal ein Kleinstplanet die Erdatmosphäre getroffen hat und in einer Luftexplosion vergeht, die der Sprengkraft von tausenden Tonnen TNT entspricht, dann war das ein Zufall – denkt man gemeinhin. Spanische Impaktforscher sehen jetzt aber bei 33 solcher Ereignisse seit dem Jahr 2000 ein deutliches Muster: Viel zu häufig, sagen sie, traten solche Impakte an nahe benachbarten Kalendertagen auf. Und das bedeute, dass planetare Störungen – v.a. durch den Jupiter – die Bahnen von Kleinplaneten auf Erdkurs sortierten und daher Treffer in bestimmten Intervallen jedes Jahr deutlich wahrscheinlicher seien. Nur ein Artefakt der immer noch kleinen Fallzahl – oder eine fundamentale Entdeckung im Sonnensystem?
Daniel Fischer
Galaxien fotografieren, aber welche, wo, Objektdaten, Aussehen, wann am besten? Selbst mit relativ bescheidenem Instrumentarium…
Im Sommer wundervoll warm aber Astronomie im Winter eine Zumutung? Von wegen. Was Sie machen…
Die letzte Ausgabe des »Blicks zum Mond« ist noch einmal etwas für Frühaufsteher. Am 1.…
Keine Sorge! Ich werde jetzt definitv nicht in irgendwelchen numerologischen Geheimnissen herumkramen und mich über…
Nach der perfekten Landung von InSight auf dem Mars und dem Empfang des ersten Bildes…