Komet ISON: keine Überreste am irdischen Himmel

Am 7. Dezember verließ die Staubwolke, die das Perihel vom zerfallenen Kometen ISON übriggelassen hatte, das Gesichtsfeld auch des letzten Sonnensatelliten, zwar diffus aber noch deutlich erkennbar – doch in der folgenden Woche, als sie an zunehmend dunklerem Nachthimmel aufgetaucht sein müsste, hat sie trotz energischer Bemühungen kein Amateurastronom abzulichten vermocht.

Dasselbe gilt für etwaige kompakte Überreste bis zur 18. Größe hinab: Letzte Hoffnungen auf ein Wiedersehen ruh(t)en danach auf dem Hubble Space Telescope mit viel besserer Grenzgröße – und dem Gang der Erde durch ISONs Bahnebene, der in der (leider mondhellen) Nacht vom 15. zum 16. Januar alle Staubreste zu einem feinen Strich am Himmel verdichten sollte.

Daniel Fischer

Was noch bleibt:
groups.yahoo.com/neo/groups/comets-ml/conversations/messages/22987
Erste Erkenntnisse und Bilder vom Periheldurchgang:
fallmeeting.agu.org/2013/press-item/the-battle-of-fire-and-ice-new-scientific-results-from-comet-ison-at-perihelion
Daniel Fischer

Share
Published by
Daniel Fischer

Recent Posts

Fotografisch lohnende extragalaktische Bildfelder an Nord- und Südhimmel

Galaxien fotografieren, aber welche, wo, Objektdaten, Aussehen, wann am besten? Selbst mit relativ bescheidenem Instrumentarium…

4 Monaten ago

Astronomie im Winter: 3 schnelle Tipps, für die Beobachtung

Im Sommer wundervoll warm aber Astronomie im Winter eine Zumutung? Von wegen. Was Sie machen…

5 Jahren ago

Spix‘ Blick zum Mond: Hesiodus – Lichtspiele und Doppelwall

Die letzte Ausgabe des »Blicks zum Mond« ist noch einmal etwas für Frühaufsteher. Am 1.…

6 Jahren ago

Was ist eigentlich … 66?

Keine Sorge! Ich werde jetzt definitv nicht in irgendwelchen numerologischen Geheimnissen herumkramen und mich über…

6 Jahren ago

InSights Solarzellen offen – mehr Bilder

Nach der perfekten Landung von InSight auf dem Mars und dem Empfang des ersten Bildes…

6 Jahren ago