Kaum Exoplaneten in alten Sternhaufen

Angesichts der bald 500 heute bekannten Exoplaneten mag man sich kaum noch an eine große Suche erinnern, die vor genau 10 Jahren völlig leer ausgegangen war: 8 Tage lang war mit dem Hubble Space Telescope das Licht von 34000 Sternen im Kugelhaufen 47 Tucanae überwacht worden – und nicht ein einziger Transit eines Exoplaneten war zu erkennen. Waren mangels schwerer chemischer Elemente erst gar keine entstanden, fragte man sich damals, oder waren die Planeten durch die Nähe der Sterne zueinander vertrieben worden? Letzterer Effekt dominiert bei weitem, sagen nun Modellrechnungen: Ein 11 Mrd. Jahre alter Kugelhaufen hat durch Gezeiteneffekte 96% seiner Planeten eingebüßt! Auch bei Offenen Sternhaufen sollte im Laufe der Zeit der Planetenvorrat sinken: Beobachtungen des Satelliten Kepler, der auch vier unterschiedlich alte Offene Haufen im Gesichtsfeld hat, werden dies bald überprüfen können.

Daniel Fischer

Die neue Arbeit:
arxiv.org/abs/1009.1399
Das Nullresultat Hubbles:
arxiv.org/abs/astro-ph/0009397
Damalige Überlegungen:
hubblesite.org/newscenter/archive/releases/2000/33/text
Daniel Fischer

Share
Published by
Daniel Fischer

Recent Posts

Fotografisch lohnende extragalaktische Bildfelder an Nord- und Südhimmel

Galaxien fotografieren, aber welche, wo, Objektdaten, Aussehen, wann am besten? Selbst mit relativ bescheidenem Instrumentarium…

4 Monaten ago

Astronomie im Winter: 3 schnelle Tipps, für die Beobachtung

Im Sommer wundervoll warm aber Astronomie im Winter eine Zumutung? Von wegen. Was Sie machen…

5 Jahren ago

Spix‘ Blick zum Mond: Hesiodus – Lichtspiele und Doppelwall

Die letzte Ausgabe des »Blicks zum Mond« ist noch einmal etwas für Frühaufsteher. Am 1.…

6 Jahren ago

Was ist eigentlich … 66?

Keine Sorge! Ich werde jetzt definitv nicht in irgendwelchen numerologischen Geheimnissen herumkramen und mich über…

6 Jahren ago

InSights Solarzellen offen – mehr Bilder

Nach der perfekten Landung von InSight auf dem Mars und dem Empfang des ersten Bildes…

6 Jahren ago