Das Ultraviolett-Bild der Südhemisphäre der Venus zeigt gut die komplexen Atmosphärenstrukturen. Der Anblick der Licht-Schatten-Grenze über das von der beleuchteten Venusseite reflektierte Licht wird Terminator (lat. »Abgrenzer«) oder seltener Separator (lat. »Trenner«) genannt. [ESA/MPS, Katlenburg-Lindau]
Mit dem inneren Nachbarplaneten der Erde verbindet man im Allgemeinen zunächst einmal seine dichte, nahezu undurchdringliche Kohlendioxid-Atmosphäre. Diese »Undurchsichtigkeit« hat ihren Grund allerdings nicht so sehr in der Masse beziehungsweise der sehr hohen Dichte der Gashülle, sondern liegt hauptsächlich in einer stets geschlossenen Wolkendecke begründet. Sie macht Venus wegen des enormen Rückstrahlvermögens (Albedo) nach Sonne und Mond zum hellsten natürlichen Objekt am Dämmerungs- oder nächtlichen Sternhimmel.
Vermutlich hat ein außer Kontrolle geratener Treibhauseffekt die Oberflächentemperaturen des bisweilen auch Erdzwilling genannten Planeten bis auf durchschnittlich 460°C anschwellen lassen. Umso erstaunlicher erscheint deshalb zunächst eine extrem kalte Luftschicht in der höheren Venusatmosphäre. Ca. 125km oberhalb der Planetenoberfläche erreichen die Durchschnittstemperaturen nur noch –175°C. Zu diesem abgeleiteten Ergebnis führt die Bestimmung der Kohlendioxidkonzentration in Verbindung mit dem Atmosphärendruck in verschiedenen Höhen entlang des Terminators, der Grenzlinie zwischen der Tag- und Nachtseite des Planeten.
Beim Temperaturprofil der Erdatmosphäre gibt es keine vergleichbar tiefen Temperaturen, die der Kaltluftschicht der Venus nahe kommen, und das, obwohl Venus der Sonne näher als die Erde ist. Wolken aus gefrorenem Kohlendioxid könnten auch die Erklärung für immer wieder beobachtete extrem helle Regionen der Venusatmosphäre liefern. Welche Rolle die dort häufiger vorkommenden Elemente wie Kohlenmonoxid, Stickstoff oder Sauerstoff hinsichtlich der Temperaturprofile einzelner Atmosphärenschichten spielen, wird Gegenstand zukünftiger Untersuchungen sein.
Lars-C. Depka
Galaxien fotografieren, aber welche, wo, Objektdaten, Aussehen, wann am besten? Selbst mit relativ bescheidenem Instrumentarium…
Im Sommer wundervoll warm aber Astronomie im Winter eine Zumutung? Von wegen. Was Sie machen…
Die letzte Ausgabe des »Blicks zum Mond« ist noch einmal etwas für Frühaufsteher. Am 1.…
Keine Sorge! Ich werde jetzt definitv nicht in irgendwelchen numerologischen Geheimnissen herumkramen und mich über…
Nach der perfekten Landung von InSight auf dem Mars und dem Empfang des ersten Bildes…