Jungsterne im Orionnebel flackern stürmisch

Die frisch entstandenen Sterne tief im Inneren des Orionnebels ändern ständig ihre Helligkeit, und das auf Zeitskalen von Wochen: Das hat sich bei einer sechs Wochen langen Überwachung dieses mit 1400 Lichtjahren besonders nahe gelegenen Sternentstehungsgebiets mit dem Infrarotsatelliten Herschel der ESA in diesem Winter gezeigt, während der die ferninfrarote Strahlung der Quellen um mehr als 20% schwankte. Natürlich sollte sich die Helligkeit eines gerade erst aus interstellarem Gas und Staub entstehenden Sterns verändern, aber auf einer Zeitskala von Jahren bis Jahrhunderten. Ein mögliches Szenario geht von klumpigen Filamenten aus der äußeren Akkretionsscheibe um den Jungstern aus, die zuweilen auf eine innere Scheibe stürzen und sie aufheizen: Das würde die Quelle im Infraroten heller aufleuchten lassen. Oder es sammelt sich umgekehrt kühleres Material auf der inneren Scheibe an, das die äußere abschattet und für insgesamt weniger Strahlung sorgt. Auf jeden Fall befindet sich das relativ kühle Material, das man mit Herschel misst, in einigem Abstand vom entsprechenden Stern selbst, denn dieser ist bereits erheblich heißer.

So oder so hat sich das Wachstum junger Sterne als ein ziemlich ungleichmäßiger Prozess entpuppt – den aber, weil er tief im Inneren des Entstehungsgebiets stattfindet, nur Infrarotsatelliten verfolgen können. Und deren Lebensdauer ist leider begrenzt: Das Spitzer Space Telescope der NASA, dessen Bilder älterer Sterne im Orionnebel ebenfalls in die Studie eingingen, hat sein Kühlmittel bereits aufgebraucht. Herschel dürfte dies in etwa einem Jahr bevorstehen: Weniger als 100kg supraflüssiges Helium sind noch in den Tanks, nach knapp drei Jahren Infrarotbeobachtungen – zwischen 10 und 13 Monate sollten noch möglich sein, womit die Vorgabe von dreieinhalb Jahren sicher erreicht werden dürfte. Kurioserweise wird die verbliebene Messzeit zur Hälfte von amerikanisch geführten Teams genutzt werden, obwohl die USA nur 6% zu den Missionskosten beisteuerten – aber im Gegensatz etwa zum Hubble Space Telescope, wo dies eine Rolle spielt, kam es bei der Beurteilung von Beobachtungsanträgen für Herschel nur auf deren Qualität an.

Daniel Fischer

ESA-Veröffentlichung:
www.esa.int/export/esaSC/SEMXRL4Y1ZG_index_0.html
JPL-Veröffentlichung:
www.jpl.nasa.gov/news/news.cfm?release=2012-052
Herschels Ende:
www.bbc.co.uk/news/science-environment-17087434
Daniel Fischer

Share
Published by
Daniel Fischer

Recent Posts

Astronomie im Winter: 3 schnelle Tipps, für die Beobachtung

Im Sommer wundervoll warm aber Astronomie im Winter eine Zumutung? Von wegen. Was Sie machen…

5 Jahren ago

Spix‘ Blick zum Mond: Hesiodus – Lichtspiele und Doppelwall

Die letzte Ausgabe des »Blicks zum Mond« ist noch einmal etwas für Frühaufsteher. Am 1.…

6 Jahren ago

Was ist eigentlich … 66?

Keine Sorge! Ich werde jetzt definitv nicht in irgendwelchen numerologischen Geheimnissen herumkramen und mich über…

6 Jahren ago

InSights Solarzellen offen – mehr Bilder

Nach der perfekten Landung von InSight auf dem Mars und dem Empfang des ersten Bildes…

6 Jahren ago

Eine Landung wie nach Drehbuch: InSight steht in der Elysium Planitia

Die Landung vom InSight auf dem Mars ist noch perfekter abgelaufen als erhofft. Nicht nur…

6 Jahren ago