Jeder 5. Stern hat einen Gasplaneten

Acht Jahre präzise Radialgeschwindigkeitsmessungen an zahlreichen Sternen mit einem Hochleistungsspektrographen des Keck Observatory erlauben inzwischen eine Reihe recht zuverlässiger statistischer Aussagen über die allgemeine Natur von Planetensystemen sonnenähnlicher Sterne und deren Häufigkeit. So besitzt nach den Keck-Messungen ziemlich genau jede 10. »Sonne« einen Planeten zwischen 0,3 und 10 Jupitermassen, wobei die Umlaufszeiten zwischen 2 und 2000 Tagen liegen. Bei Bahnperioden größer als 300 Tagen erhöht sich der Anteil von Sternen mit Planeten aber um einen Faktor 5, während gleichzeitig deren Nachweis immer schwieriger wird: Der Radialgeschwindigkeitseffekt wird immer kleiner, und immer längere Messreihen sind erforderlich. Es lässt sich aber guten Gewissens hochrechnen, dass 17% bis 20% aller sonnenähnlichen Sterne innerhalb von 20 Astronomischen Einheiten über einen Gasplaneten verfügen. Daniel Fischer

Veröffentlichung: arxiv.org/abs/0803.3357
Daniel Fischer

Share
Published by
Daniel Fischer

Recent Posts

Fotografisch lohnende extragalaktische Bildfelder an Nord- und Südhimmel

Galaxien fotografieren, aber welche, wo, Objektdaten, Aussehen, wann am besten? Selbst mit relativ bescheidenem Instrumentarium…

4 Monaten ago

Astronomie im Winter: 3 schnelle Tipps, für die Beobachtung

Im Sommer wundervoll warm aber Astronomie im Winter eine Zumutung? Von wegen. Was Sie machen…

5 Jahren ago

Spix‘ Blick zum Mond: Hesiodus – Lichtspiele und Doppelwall

Die letzte Ausgabe des »Blicks zum Mond« ist noch einmal etwas für Frühaufsteher. Am 1.…

6 Jahren ago

Was ist eigentlich … 66?

Keine Sorge! Ich werde jetzt definitv nicht in irgendwelchen numerologischen Geheimnissen herumkramen und mich über…

6 Jahren ago

InSights Solarzellen offen – mehr Bilder

Nach der perfekten Landung von InSight auf dem Mars und dem Empfang des ersten Bildes…

6 Jahren ago