Der Start des ersten Reusable Launch Vehicle Technology Demonstrator (RLV-TD) heute früh um 7 Uhr Ortszeit - 3:30 MESZ - im Satish Dhawan Space Centre im indischen Sriharikota. [ISRO]
Es ist der allererste Schritt auf einem sehr langen Weg, aber die indische ISRO gehört seit heute früh zum elitären Club jener Raumfahrtorganisationen, die mit wiederverwendbaren Raumgleitern experimentieren. Eine kleine HS9-Feststoffrakete trug den 6,5 m langen Reusable Launch Vehicle Technology Demonstrator (RLV-TD) in 91 Sekunden bis in 56 km Höhe, wo er frei gelassen wurde: Der Schwung trug ihn noch bis auf 65 km, wo das eigentliche Experiment begann, HEX1, das erste Hypersonic Experiment. Mit etwa 5-facher Schallgeschwindigkeit drang der kleine Gleiter wieder in die tieferen Schichten der Atmosphäre ein: Das Navigations- und Steuersystem sorgte dafür, dass dabei die gewünschte Bahn eingehalten wurde und das Hitzeschutzsystem den Belastungen des Hyperschallflugs standhielt, während zahlreiche Sensoren an Bord das Verhalten des Vehikels beobachteten. Nachdem die Hitze des Wiedereintritts gut überstanden war, schwebte das RLV sanft bis zum Boden zurück, genauer gesagt den Golf von Bengalen, wo es 450 km vom Startplatz in Andhra Pradesh entfernt planmäßig ins Meer stürzte. Eine Bergung ist nicht vorgesehen: Alle Daten des 770-Sekunden-Experiments wurden direkt zu Bodenstationen und einem Funkschiff gesendet. An ihnen teilhaben, womöglich gar in Echtzeit, durfte die Öffentlichkeit allerdings nicht: Dass HEX1 ein voller Erfolg geworden war, machte erst ein Gratulations-Tweet des indischen Präsidenten offiziell.
Daniel Fischer
LINKS:
ISRO Press Release: http://www.isro.gov.in/update/23-may-2016/india%E2%80%99s-reusable-launch-vehicle-technology-demonstrator-rlv-td-successfully
Basis-Informationen: http://www.isro.gov.in/technology-development-programmes/reusable-launch-vehicle-technology-demonstration-program-rlv-td
Bilder-Galerie: http://www.isro.gov.in/rlv-td/reusable-launch-vehicle-technology-demonstrator-rlv-td-images
Galaxien fotografieren, aber welche, wo, Objektdaten, Aussehen, wann am besten? Selbst mit relativ bescheidenem Instrumentarium…
Im Sommer wundervoll warm aber Astronomie im Winter eine Zumutung? Von wegen. Was Sie machen…
Die letzte Ausgabe des »Blicks zum Mond« ist noch einmal etwas für Frühaufsteher. Am 1.…
Keine Sorge! Ich werde jetzt definitv nicht in irgendwelchen numerologischen Geheimnissen herumkramen und mich über…
Nach der perfekten Landung von InSight auf dem Mars und dem Empfang des ersten Bildes…