In Franken ist jetzt Simon-Marius-Jahr

Vor genau 400 Jahren veröffentlichte der Ansbacher Hofastronom aus Gunzenhausen Simon Marius ein dickes Buch über das Jupitersystem, in dem er die unabhängige Entdeckung der Jupitermonde beschrieb – Galilei witterte ein Plagiat, und die nächsten drei Jahrhunderte überwog diese Einschätzung, bis nach einer detaillierten Analyse von Marius‘ Angaben ab 1903 ein Umdenken einsetzte.

Zur Ehrenrettung des »fränkischen Galilei« ist nun ein Web-Portal mit umfangreichen Originaldokumenten eingerichtet worden, und auch zahlreiche Veranstaltungen in der Region erinnern an seine Beiträge zum Aufbruch der Astronomie in die Moderne.

Daniel Fischer

Das Marius-Portal:
www.simon-marius.net
Hintergrund:
www.epd.de/landesdienst/landesdienst-bayern/schwerpunktartikel/ehrenrettung-f%C3%BCr-frankens-galilei
Frühere Meldung:
www.oculum.de/newsletter/astro/100/90/6/196.ve5at.asp#12
Daniel Fischer

Share
Published by
Daniel Fischer

Recent Posts

Fotografisch lohnende extragalaktische Bildfelder an Nord- und Südhimmel

Galaxien fotografieren, aber welche, wo, Objektdaten, Aussehen, wann am besten? Selbst mit relativ bescheidenem Instrumentarium…

4 Monaten ago

Astronomie im Winter: 3 schnelle Tipps, für die Beobachtung

Im Sommer wundervoll warm aber Astronomie im Winter eine Zumutung? Von wegen. Was Sie machen…

5 Jahren ago

Spix‘ Blick zum Mond: Hesiodus – Lichtspiele und Doppelwall

Die letzte Ausgabe des »Blicks zum Mond« ist noch einmal etwas für Frühaufsteher. Am 1.…

6 Jahren ago

Was ist eigentlich … 66?

Keine Sorge! Ich werde jetzt definitv nicht in irgendwelchen numerologischen Geheimnissen herumkramen und mich über…

6 Jahren ago

InSights Solarzellen offen – mehr Bilder

Nach der perfekten Landung von InSight auf dem Mars und dem Empfang des ersten Bildes…

6 Jahren ago