So passen die fünf von Amateurastronomen gesichteten Einschlags-Blitze auf dem Jupiter ins Gesamtbild: oben die zeitliche Verteilung der Jupiterbeobachtungen insgesamt (aus einer großen weltweiten Datenbank), mit den 5 Blitzen und den Beobachtungsorten markiert, unten der Bezug zur Größe des Planetenscheibchens (orange) und der Helligkeit (blau) und Deklination (grau) des Planeten. [Hueso et al.]
Fünfmal haben seit 2010 Amateurastronomen Blitze auf dem Jupiter aufgezeichnet, als dort mit hoher Geschwindigkeit Kleinkörper eingeschlagen sind – keinerlei entsprechende Daten liegen bislang von professionellen Sternwarten vor, die den Planeten nicht annähernd so intensiv überwachen (können) wie die weltweite Gemeinde der Planetenbeobachter. Wie wichtig diese Beobachtungen – 11 Videos insgesamt – aber für die Wissenschaft sind, zeigt nun eine große Auswertung der fünf Einschläge durch professionelle Planetenforscher.
Über die einzelnen Beobachtungen und ihre Umstände wurde an dieser Stelle schon viel berichtet, zuletzt im vergangenen Jahr, als erstmals deutsche Amateurastronomen unter den Glücklichen waren und Abenteuer Astronomie sogar eine Rolle dabei spielte. Die Analyse der fünf Ereignisse von 2010 (zwei kurz nacheinander), 2012, 2016 und 2017 zeigt, dass die meisten recht ähnlich starke Lichterscheinungen waren mit optischen Energie von ein paar hundert Billionen Joule, nur 2017 war um einen Faktor 10 schwächer. Unter der – etwas gewagten – Annahme, dass die Physik der Lichterzeugung im Verglühen exakt dieselbe ist wie bei großen Feuerkugeln in der Erdatmosphäre, folgen kinetische Energien von größenordnungsmäßig einer Trillion (2017: 200 Billionen) Joule, was 250 Kilontonnen TNT-Sprengstoff entspricht. und wenn die Asteroiden oder Kometen mit rund 60 km/s eingeschlagen sind, wie wegen finaler Beschleuniging durch das enorme Schwerefeld Jupiters zu erwarten ist, dann hatten sie Massen von 100 bis 1000 Tonnen und je nach Dichte Durchmesser zwischen 4 und 20 Meter.
LINK:
Originalarbeit: https://arxiv.org/abs/1804.03006
Galaxien fotografieren, aber welche, wo, Objektdaten, Aussehen, wann am besten? Selbst mit relativ bescheidenem Instrumentarium…
Im Sommer wundervoll warm aber Astronomie im Winter eine Zumutung? Von wegen. Was Sie machen…
Die letzte Ausgabe des »Blicks zum Mond« ist noch einmal etwas für Frühaufsteher. Am 1.…
Keine Sorge! Ich werde jetzt definitv nicht in irgendwelchen numerologischen Geheimnissen herumkramen und mich über…
Nach der perfekten Landung von InSight auf dem Mars und dem Empfang des ersten Bildes…