Hubble hat die Supernova 1987A wieder im Blick

Der Ausfall des Space Telescope Imaging Spectrographs (STIS) auf dem Hubble Space Telescope beendete im August 2004 jäh die Überwachung der berühmten Supernova in der Großen Magellanschen Wolke im Ultravioletten, wo sich chemische Effekte besonders gut verraten. Vergangenes Jahr konnte STIS jedoch bei der letzten Wartungsmission repariert werden, und am 31. Januar 2010 war er wieder auf die Supernova und vor allem den leuchtenden Ring mit 1,3Lj Durchmesser aus altem Sternwind gerichtet, den die Explosion zum Leuchten gebracht hat: Auf dessen Innenrand sitzen inzwischen rund 30 helle Flecken, wo besonders schnelle Ejekta der Supernova den Ring bereits erreicht haben. Fundamental neue Einsichten bringen die neuen STIS-Spektren zwar nicht, aber sie sind weitere Mosaiksteinchen beim Verständnis der mit Abstand am besten beobachteten Supernova aller Zeiten.

Daniel Fischer

Originalarbeit:
arxiv.org/abs/1009.0518
HAST-Veröffentlichung:
hubblesite.org/newscenter/archive/releases/2010/30/full
Kontext (mit Video):
www.nature.com/news/2010/
Daniel Fischer

Share
Published by
Daniel Fischer

Recent Posts

Fotografisch lohnende extragalaktische Bildfelder an Nord- und Südhimmel

Galaxien fotografieren, aber welche, wo, Objektdaten, Aussehen, wann am besten? Selbst mit relativ bescheidenem Instrumentarium…

4 Monaten ago

Astronomie im Winter: 3 schnelle Tipps, für die Beobachtung

Im Sommer wundervoll warm aber Astronomie im Winter eine Zumutung? Von wegen. Was Sie machen…

5 Jahren ago

Spix‘ Blick zum Mond: Hesiodus – Lichtspiele und Doppelwall

Die letzte Ausgabe des »Blicks zum Mond« ist noch einmal etwas für Frühaufsteher. Am 1.…

6 Jahren ago

Was ist eigentlich … 66?

Keine Sorge! Ich werde jetzt definitv nicht in irgendwelchen numerologischen Geheimnissen herumkramen und mich über…

6 Jahren ago

InSights Solarzellen offen – mehr Bilder

Nach der perfekten Landung von InSight auf dem Mars und dem Empfang des ersten Bildes…

6 Jahren ago