Hipparcos-Entfernung von Polaris nicht zu beanstanden

Der Polarstern ist weniger wegen seiner – derzeitigen – Lage nahe des Himmelsnordpols als vielmehr wegen seiner Pulsations-Eigenschaften von einigem astrophysikalischen Interesse: Gewisses Unbehagen löste daher letztes Jahr die Vermutung aus, eben jene Pulsationen deuteten auf eine deutlich geringere Entfernung des Sterns hin. Nämlich nur rund 320 statt jener 430 Lichtjahre, die die direkte Messung per Parallaxe durch den Hipparcos-Satelliten geliefert hatte.

Konnte gar dessen relativ komplizierte Mess- und Analysemethode systematisch danebenliegen? Kann sie nicht, hat jetzt ein führender Hipparcos-Kenner klargemacht: Der größere Wert hat Bestand, und es ist eher etwas ungewöhnlich mit den Pulsationen von Polaris. Bodengebundene Astronomen wollen jetzt eine unabhängige Parallaxe ermitteln, um der Konfusion ein Ende zu bereiten.

Daniel Fischer

Zweifel:
arxiv.org/abs/1211.6103
Keine Zweifel:
arxiv.org/abs/1301.0890
Fazit:
news.sciencemag.org/sciencenow/2013/01/polaris-not-so-close-after-all.html
Daniel Fischer

Share
Published by
Daniel Fischer

Recent Posts

Fotografisch lohnende extragalaktische Bildfelder an Nord- und Südhimmel

Galaxien fotografieren, aber welche, wo, Objektdaten, Aussehen, wann am besten? Selbst mit relativ bescheidenem Instrumentarium…

4 Monaten ago

Astronomie im Winter: 3 schnelle Tipps, für die Beobachtung

Im Sommer wundervoll warm aber Astronomie im Winter eine Zumutung? Von wegen. Was Sie machen…

5 Jahren ago

Spix‘ Blick zum Mond: Hesiodus – Lichtspiele und Doppelwall

Die letzte Ausgabe des »Blicks zum Mond« ist noch einmal etwas für Frühaufsteher. Am 1.…

6 Jahren ago

Was ist eigentlich … 66?

Keine Sorge! Ich werde jetzt definitv nicht in irgendwelchen numerologischen Geheimnissen herumkramen und mich über…

6 Jahren ago

InSights Solarzellen offen – mehr Bilder

Nach der perfekten Landung von InSight auf dem Mars und dem Empfang des ersten Bildes…

6 Jahren ago