Hinweise auf zwei Ringe um den größten Zentauren

Ringsysteme waren bisher nur bei den vier Riesenplaneten bekannt – aber nun gibt es auch einen ziemlich überzeugenden Nachweis bei einem Kleinplaneten. (10199) Chariklo ist mit 240km Durchmesser der größte der »Zentauren«, entlaufenen Bewohnern des Kuipergürtels, die nun zwischen Jupiter- und Neptunbahn unterwegs sind: Als er im Juni 2013 einen Stern bedeckte, wurde dies von sieben südamerikanischen Sternwarten beobachtet – und die Lichtkurven zeigten jeweils vor- und nachher scharfe Helligkeitseinbrüche.

Verantwortlich sind offenbar zwei schmale Ringe, 7km bzw. 3km breit und mit Radien von 391km und 405km: vermutlich Trümmer einer Kollision, die von kleinen eingebetteten Monden in Form gehalten werden. Die unterschiedliche Stellung der Ringe zur Erde ist offenbar für einen deutlichen Helligkeitswechsel Chariklos während seines Sonnenumlaufs verantwortlich: Sie haben demnach eine wesentlich helle Farbe als der sehr dunkle Zentaur selbst und sind wohl eisiger Natur.

Daniel Fischer

ESO-Veröffentlichung:
www.eso.org/public/germany/news/eso1410
Hintergrund:
www.planetary.org/blogs/guest-blogs/2014/0326-a-centaurs-shadow-reveals.html
Daniel Fischer

Share
Published by
Daniel Fischer

Recent Posts

Fotografisch lohnende extragalaktische Bildfelder an Nord- und Südhimmel

Galaxien fotografieren, aber welche, wo, Objektdaten, Aussehen, wann am besten? Selbst mit relativ bescheidenem Instrumentarium…

4 Monaten ago

Astronomie im Winter: 3 schnelle Tipps, für die Beobachtung

Im Sommer wundervoll warm aber Astronomie im Winter eine Zumutung? Von wegen. Was Sie machen…

5 Jahren ago

Spix‘ Blick zum Mond: Hesiodus – Lichtspiele und Doppelwall

Die letzte Ausgabe des »Blicks zum Mond« ist noch einmal etwas für Frühaufsteher. Am 1.…

6 Jahren ago

Was ist eigentlich … 66?

Keine Sorge! Ich werde jetzt definitv nicht in irgendwelchen numerologischen Geheimnissen herumkramen und mich über…

6 Jahren ago

InSights Solarzellen offen – mehr Bilder

Nach der perfekten Landung von InSight auf dem Mars und dem Empfang des ersten Bildes…

6 Jahren ago