Der Fleck besitzt eine leichte prograde Drift im Rotations-System III des Planeten: Von Positionen um 273° im Dezember stieg die Länge auf 281° im Januar auf ca. 300° derzeit. Wir rufen alle Planetenbeobachter auf, die weitere Entwicklung und Bewegung dieses Flecks durch Fotos und Zentralmeridianpassagen zu dokumentieren. Zentralmeridiane für Saturn sind mit täglicher Genauigkeit im interstellarum-Jahrbuch »Das Astronomische Jahr« tabelliert.
Ronald Stoyan und Daniel Fischer
Amateur-Bilder des Sturms: cosmos4u.blogspot.com/2008/03/bright-storm-observed-on-saturn-since.html |
Galaxien fotografieren, aber welche, wo, Objektdaten, Aussehen, wann am besten? Selbst mit relativ bescheidenem Instrumentarium…
Im Sommer wundervoll warm aber Astronomie im Winter eine Zumutung? Von wegen. Was Sie machen…
Die letzte Ausgabe des »Blicks zum Mond« ist noch einmal etwas für Frühaufsteher. Am 1.…
Keine Sorge! Ich werde jetzt definitv nicht in irgendwelchen numerologischen Geheimnissen herumkramen und mich über…
Nach der perfekten Landung von InSight auf dem Mars und dem Empfang des ersten Bildes…