Categories: Aktuelle Ereignisse

Größter Sonnenfleck seit 1990

Sie hatte ihr Aussehen kaum verändert, während sie vom 17. bis 30. Oktober mit der Sonnenrotation über die Scheibe zog: Die Aktivitätsregion 12192 blieb damit vor allem eines – riesig. In ihrer größten Ausdehnung bedeckte sie 2,8 Tausendstel der Sonnenhemisphäre, eigentlich nur auf Platz 33 der 32000 Fleckengruppen seit 1874. Aber zum letzten Mal war eine Gruppe 1990 größer gewesen, mit 3,1 Tausendstel, während der Rekord bei über 6 Tausendstel liegt.

Während sie über die Scheibe zog, ereigneten sich 6 X-Flares in der Gruppe, doch nicht ein einziger hatte einen Koronalen Massenauswurf zur Folge, der auf der Erde Effekte hätte auslösen können: Der Zusammenhang zwischen beiden Phänomen ist komplexer als oft vermutet. Man darf vermuten, dass diese Aktive Region die Sonnenrotation »überlebt« und sich Mitte November wieder blicken lassen wird.

Daniel Fischer

Gruppe im Vergleich:
www.nasa.gov/content/goddard/tracking-a-gigantic-sunspot-across-the-sun
Seltsames Verhalten:
www.livescience.com/485
Daniel Fischer

Share
Published by
Daniel Fischer

Recent Posts

Fotografisch lohnende extragalaktische Bildfelder an Nord- und Südhimmel

Galaxien fotografieren, aber welche, wo, Objektdaten, Aussehen, wann am besten? Selbst mit relativ bescheidenem Instrumentarium…

4 Monaten ago

Astronomie im Winter: 3 schnelle Tipps, für die Beobachtung

Im Sommer wundervoll warm aber Astronomie im Winter eine Zumutung? Von wegen. Was Sie machen…

5 Jahren ago

Spix‘ Blick zum Mond: Hesiodus – Lichtspiele und Doppelwall

Die letzte Ausgabe des »Blicks zum Mond« ist noch einmal etwas für Frühaufsteher. Am 1.…

6 Jahren ago

Was ist eigentlich … 66?

Keine Sorge! Ich werde jetzt definitv nicht in irgendwelchen numerologischen Geheimnissen herumkramen und mich über…

6 Jahren ago

InSights Solarzellen offen – mehr Bilder

Nach der perfekten Landung von InSight auf dem Mars und dem Empfang des ersten Bildes…

6 Jahren ago