Gibt es ab 2015 überhaupt keine Sonnenflecken mehr?

Die These ist gewagt, angesichts von nur 17 Jahren ausreichend präziser Messungen, aber der Trend ist schon verblüffend: Seit 1992 nimmt die Magtnetfeldstärke in den Sonnenflecken monoton ab, von anfangs rund 3000 auf jetzt nur noch etwa 2200 Gauss. Falls sich dahinter nicht eine Periodizität von ein paar Jahrzehnten verbirgt und es mit dem kommenden Maximum bald wieder aufwärts geht, dann wird die Feldstärke Mitte des kommenden Jahrzehnts auf nur noch 1500 Gauss gefallen sein — und die sind mindestens erforderlich, damit sich überhaupt Sonnenflecken ausbilden können. Die nächsten Jahre werden spannend … Daniel Fischer

Science@NASA: science.nasa.gov/headlines/y2009/03sep_sunspots.htm
Daniel Fischer

Share
Published by
Daniel Fischer

Recent Posts

Fotografisch lohnende extragalaktische Bildfelder an Nord- und Südhimmel

Galaxien fotografieren, aber welche, wo, Objektdaten, Aussehen, wann am besten? Selbst mit relativ bescheidenem Instrumentarium…

4 Monaten ago

Astronomie im Winter: 3 schnelle Tipps, für die Beobachtung

Im Sommer wundervoll warm aber Astronomie im Winter eine Zumutung? Von wegen. Was Sie machen…

5 Jahren ago

Spix‘ Blick zum Mond: Hesiodus – Lichtspiele und Doppelwall

Die letzte Ausgabe des »Blicks zum Mond« ist noch einmal etwas für Frühaufsteher. Am 1.…

6 Jahren ago

Was ist eigentlich … 66?

Keine Sorge! Ich werde jetzt definitv nicht in irgendwelchen numerologischen Geheimnissen herumkramen und mich über…

6 Jahren ago

InSights Solarzellen offen – mehr Bilder

Nach der perfekten Landung von InSight auf dem Mars und dem Empfang des ersten Bildes…

6 Jahren ago