Viele Zwerggalaxien befinden sich in unmittelbarer Nachbarschaft einer ausgewachsenen Galaxie – deren Gezeitenkräfte natürlich einen starken Einfluss auf ihre Entwicklung ausüben können, bis hin zu völliger Aufreibung.
Für die Untersuchung des Phänomens Zwerggalaxie selbst eignen sich besonders isolierte Exemplare, und ein Suchprogramm namens GHOSTS – für Galaxy Halos, Outer disks, Substructure, Thick disk, and Star clusters – mit der Hubble-Kamera ACS hat nun solch einen isolierten Zwerg lokalisiert: GHOSTS I liegt rund 40 Mio. Lj entfernt, mit keinen nennenswerten Nachbarn in 13 Mio. Lj Umkreis, und hat nur –10M absolute Helligkeit und 34 für Hubble erkennbare Sterne. Und trotzdem findet minimale Sternbildung in GHOSTS I statt.
Daniel Fischer
Galaxien fotografieren, aber welche, wo, Objektdaten, Aussehen, wann am besten? Selbst mit relativ bescheidenem Instrumentarium…
Im Sommer wundervoll warm aber Astronomie im Winter eine Zumutung? Von wegen. Was Sie machen…
Die letzte Ausgabe des »Blicks zum Mond« ist noch einmal etwas für Frühaufsteher. Am 1.…
Keine Sorge! Ich werde jetzt definitv nicht in irgendwelchen numerologischen Geheimnissen herumkramen und mich über…
Nach der perfekten Landung von InSight auf dem Mars und dem Empfang des ersten Bildes…