Zoom in das Galaxienpaar ADFS-27: im Hintergrund ein Bild des Infrarotsatelliten Herschel, der die Quelle entdeckte, im ersten Schritt ein Bild der APEX-Schüssel, die sie noch nicht auflösen konnte. Und rechts der Anblick mit dem ALMA-Interferometer bei 870 mm: Nun sind die beiden Galaxien deutlich getrennt, Abstand 1,5". [NRAO/AUI/NSF, B. Saxton; ESA Herschel; ESO APEX; ALMA (ESO/NAOJ/NRAO); D. Riechers]
Eine Milliarde Jahre nach dem Urknall sind im noch jungen Kosmos zwei als solche schon große Galaxien mit je über 300 Milliarden Sonnenmassen zusammengestoßen und haben dabei die Bildung neuer Sterne mit enormer Rate – rund 2400 Sonnenmassen pro Jahr – ausgelöst: Größtenteils von dabei ebenfalls enstandenem Staub verborgen, ist das seltene Phänomen erst jetzt von modernen Radioteleskopen aufgespürt worden.
Staubige Galaxien mit hoher Sternbildungsrate – DSFGs, dusty star-forming galaxies – spielen eine Schlüsselrolle bei der Entstehung der massereichsten Galaxien im Kosmos, und die hellsten DSFGs, die HyLIRGs (hyper-luminous infrared galaxies) gehören zu den leuchtkräftigsten und massereichsten Sternsystemen dieser Ära: Sie haben Leuchtkräfte von über 10 Billionen Sonnen und produzieren über 1000 Sonnenmassen an neuen Sternen pro Jahr. Dahinter stecken jeweils zwei gerade verschmelzende gasreiche Galaxien, wobei neben den Sternen aber auch so viel Staub entsteht, dass nur infrarotes Licht heraus kommt – das wegen der hohen Rotverschiebung dieser Galaxien im Sub-Millimeter-Bereich des (Radio-)Spektrums landet. Mit dem ESA-Satelliten Herschel wurde eine Klasse von Quellen entdeckt, die zu längeren Wellenlängen immer heller und deswegen „870 µm riser“ genannt werden: Der erste dieser Funde, ADFS-27, wurde dann mit Radioteleskopen in Chile genauer untersucht – und nun hat sich ein Gesamtbild voll großer Zahlen ergeben.
LINKS:
Originalarbeit: https://arxiv.org/abs/1705.09660
ESA Press Release: http://sci.esa.int/herschel/59767-herschel-discovers-galaxy-merger-in-the-very-early-universe
NRAO Press Release: https://public.nrao.edu/news/2017-alma-starbursting-merger
Galaxien fotografieren, aber welche, wo, Objektdaten, Aussehen, wann am besten? Selbst mit relativ bescheidenem Instrumentarium…
Im Sommer wundervoll warm aber Astronomie im Winter eine Zumutung? Von wegen. Was Sie machen…
Die letzte Ausgabe des »Blicks zum Mond« ist noch einmal etwas für Frühaufsteher. Am 1.…
Keine Sorge! Ich werde jetzt definitv nicht in irgendwelchen numerologischen Geheimnissen herumkramen und mich über…
Nach der perfekten Landung von InSight auf dem Mars und dem Empfang des ersten Bildes…