Geringe Masse der Milchstraße

Ausgesprochen schwierig ist es, die Masse der Milchstraße zu ermitteln: Meist versucht man es anhand der Umläufe diverser anderer kleiner Objekte in ihrem Schwerefeld, aber immer fehlen wichtige Informationen.

Eine neue Methode simuliert nun das Schicksal von Gezeitenkräften zerrissener Zwerggalaxien und kann speziell den bekannten Sagittarius-Strom nur nachvollziehen, wenn sich innerhalb von 326000 Lichtjahren um das Zentrum der Galaxie 410±40 Milliarden und innerhalb von 652000 Lichtjahren 560±120 Milliarden Sonnenmassen befinden. Das liegt im unteren Bereich der bisherigen Abschätzungen, die teilweise bis deutlich über eine Billion Sonnenmassen reichen und würde nebenher auch noch wesentliche Widersprüche zu Modellen der Entstehung der Milchstraße auflösen.

Daniel Fischer

Originalarbeit:
arxiv.org/abs/1406.2243
Früheres Abhandlung zur Problematik:
arxiv.org/abs/1102.4340
Daniel Fischer

Share
Published by
Daniel Fischer

Recent Posts

Fotografisch lohnende extragalaktische Bildfelder an Nord- und Südhimmel

Galaxien fotografieren, aber welche, wo, Objektdaten, Aussehen, wann am besten? Selbst mit relativ bescheidenem Instrumentarium…

4 Monaten ago

Astronomie im Winter: 3 schnelle Tipps, für die Beobachtung

Im Sommer wundervoll warm aber Astronomie im Winter eine Zumutung? Von wegen. Was Sie machen…

5 Jahren ago

Spix‘ Blick zum Mond: Hesiodus – Lichtspiele und Doppelwall

Die letzte Ausgabe des »Blicks zum Mond« ist noch einmal etwas für Frühaufsteher. Am 1.…

6 Jahren ago

Was ist eigentlich … 66?

Keine Sorge! Ich werde jetzt definitv nicht in irgendwelchen numerologischen Geheimnissen herumkramen und mich über…

6 Jahren ago

InSights Solarzellen offen – mehr Bilder

Nach der perfekten Landung von InSight auf dem Mars und dem Empfang des ersten Bildes…

6 Jahren ago