Spannende Tage für die europäische Weltraumforschung: Während sich der Milchstraßen-Vermesser Gaia am 7. Januar in die korrekte Bahn um den Lagrange-Punkt 2 des Erde-Sonne-Systems eingebremst hat, soll am 20. Januar die seit 2011 im Kälteschlaf befindliche Kometensonde Rosetta erwachen. Eine langwierige Prozedur: Zwar werden mehrere redundante Timer bereits um 11:00 MEZ mit dem Hochfahren der Systeme beginnen, aber frühestens am späten Nachmittag kann mit einem Funksignal gerechnet werden.
Gaia wie Rosetta stehen dann mehrere Monate intensive Vorbereitungen auf ihre Missionen bevor: Gaias erster Milchstraßenkatalog – mit einer geschätzten Milliarde Sternpositionen – wird für Ende 2015 erwartet, während Rosetta den Zielkometen diesen Sommer erreicht und im November ihren Lander Philae absetzt.
Daniel Fischer
Galaxien fotografieren, aber welche, wo, Objektdaten, Aussehen, wann am besten? Selbst mit relativ bescheidenem Instrumentarium…
Im Sommer wundervoll warm aber Astronomie im Winter eine Zumutung? Von wegen. Was Sie machen…
Die letzte Ausgabe des »Blicks zum Mond« ist noch einmal etwas für Frühaufsteher. Am 1.…
Keine Sorge! Ich werde jetzt definitv nicht in irgendwelchen numerologischen Geheimnissen herumkramen und mich über…
Nach der perfekten Landung von InSight auf dem Mars und dem Empfang des ersten Bildes…