Funktionsweise von Epsilon Aurigae jetzt verstanden?

Kann man aus diesem Spektrum auf das Innenleben von Epsilon Aurigae schließen? Vom Ultravioletten (blauer Kurvenzug) über das sichtbare Licht bis zu neuen Messungen des Spitzer Space Telescope bei sehr langen Wellen (Datenpunkte rechts) reicht dieses Gesamtspektrum des mysteriösen Sternsystems, das durch Emission eines – mit dem bloßen Auge sichtbaren – F-Sterns mit nur geringer Masse sowie eines leuchtschwachen B-Sterns als Begleiter und einer Staubscheibe um diesen herum erklärt werden kann. [NASA/JPL-Caltech/D. Hoard]

Um den Jahreswechsel hat der sonst 3 ,m0 helle Stern Epsilon Aurigae sein Helligkeitsminimum von etwa 3 ,m8 erreicht, das er bis Anfang 2011 halten sollte: Für diese nur alle 27 Jahre eintretenden großen Verfinsterungen ist eine große Staubscheibe um einen oder mehrere Begleiter verantwortlich, aber die meisten Details des Sternsystems waren lange unklar.

Inbesondere müsste der helle Stern seinem Spektrum nach ein Überriese der Spektralklasse F mit der 15- bis 20-fachen Masse der Sonne und ihrem 300-fachen Durchmesser sein, doch dann müsste man ein kompliziertes Szenario mit mindestens einem Doppelstern in der Staubscheibe annehmen, um ein stabiles System zu erhalten und den Verlauf der Verfinsterungen zu erklären. Ein neues Spektrum des Spitzer Space Telescope (Abb.) wird nun als Beleg für eine alternative Deutung präsentiert: Danach ist der F-Stern wesentlich masseärmer und hat selbst von seinen ursprünglichen 10 Sonnenmassen schon das meiste verloren. Mit jetzt nur noch 2 bis 3 Sonnenmassen (aber immer noch 300 Sonnendurchmessern) ist er ein Post-AGB-Stern am Ende seiner Entwicklung und sogar masseärmer als der – eine – Begleiter, ein B-Stern mit 6 Sonnenmassen, der jetzt keine Probleme mehr hat, die verfinsternde Staubscheibe von weniger als einer Sonnenmasse stabil zu halten.

Noch gibt es Widerspruch gegen diese drastische Revision der Eigenschaften des F-Sterns, und Beobachtungen während seiner laufenden Bedeckung des F-Sterns und bei seinem Austritt im ersten Quartal 2011 sollten es testen und verfeinern helfen. Das Spitzer-Spektrum – nur durch Tricks möglich, weil der Stern eigentlich viel zu hell ist – hat bereits gezeigt, dass die Staubscheibe um den B-Stern einen Durchmesser von 8 Astronomischen Einheiten hat und aus großen Teilchen besteht. Entstanden ist sie wohl aus Material, das der F-Stern in seinem starken Sternwind verlor und das der B-Stern eingefangen hat.

Daniel Fischer

Daniel Fischer

Share
Published by
Daniel Fischer

Recent Posts

Astronomie im Winter: 3 schnelle Tipps, für die Beobachtung

Im Sommer wundervoll warm aber Astronomie im Winter eine Zumutung? Von wegen. Was Sie machen…

5 Jahren ago

Spix‘ Blick zum Mond: Hesiodus – Lichtspiele und Doppelwall

Die letzte Ausgabe des »Blicks zum Mond« ist noch einmal etwas für Frühaufsteher. Am 1.…

6 Jahren ago

Was ist eigentlich … 66?

Keine Sorge! Ich werde jetzt definitv nicht in irgendwelchen numerologischen Geheimnissen herumkramen und mich über…

6 Jahren ago

InSights Solarzellen offen – mehr Bilder

Nach der perfekten Landung von InSight auf dem Mars und dem Empfang des ersten Bildes…

6 Jahren ago

Eine Landung wie nach Drehbuch: InSight steht in der Elysium Planitia

Die Landung vom InSight auf dem Mars ist noch perfekter abgelaufen als erhofft. Nicht nur…

6 Jahren ago