Fotometrie heller Kometen am besten mit All-Sky-Kamera?

Keine fotografische Technik – weder chemischer Film noch Videoaufnahmen noch CCD-Bilder – reproduziert auf eindeutige Weise, was ein erfahrender visueller Kometenbeobachter durch Vergleich der Koma mit unscharfen Sternen schafft, aber derartige visuelle Schätzungen bilden immer noch den Grundstock aller Kometenfotometrie. Während des Ausbruchs des Kometen 17P/Holmes Ende 2007, der 2. Größe erreichte wobei die Koma anfangs recht klein blieb, hat man auf dem Mt. Hopkins in Arizona eher zufällig Daten gewonnen, die zumindest bei sehr hellen Kometen eine Brücke schlagen könnten: Auf den allnächtlichen Bildern einer All-Sky-Kamera, die eigentlich der Beurteilung der Wetterbedingungen dient, ist der Komet monatelang zu sehen. Und kann mit hellen Sternen verglichen werden, wobei dank des extrem kleinen Abbildungsmaßstabs die gesamte Koma erfasst werden dürfte: Die resultierende Lichtkurve – inklusive des Ausbruchs selbst – gilt als die längste, die je mit genau demselben Instrument gewonnen wurde.

Daniel Fischer

Originalarbeit:
arxiv.org/abs/0908.1450
Daniel Fischer

Share
Published by
Daniel Fischer

Recent Posts

Fotografisch lohnende extragalaktische Bildfelder an Nord- und Südhimmel

Galaxien fotografieren, aber welche, wo, Objektdaten, Aussehen, wann am besten? Selbst mit relativ bescheidenem Instrumentarium…

3 Monaten ago

Astronomie im Winter: 3 schnelle Tipps, für die Beobachtung

Im Sommer wundervoll warm aber Astronomie im Winter eine Zumutung? Von wegen. Was Sie machen…

5 Jahren ago

Spix‘ Blick zum Mond: Hesiodus – Lichtspiele und Doppelwall

Die letzte Ausgabe des »Blicks zum Mond« ist noch einmal etwas für Frühaufsteher. Am 1.…

6 Jahren ago

Was ist eigentlich … 66?

Keine Sorge! Ich werde jetzt definitv nicht in irgendwelchen numerologischen Geheimnissen herumkramen und mich über…

6 Jahren ago

InSights Solarzellen offen – mehr Bilder

Nach der perfekten Landung von InSight auf dem Mars und dem Empfang des ersten Bildes…

6 Jahren ago