Feurige Rückkehr von einer Asteroiden-Reise

Doppelter Eintritt in die Erdatmosphäre über Australien: Links zerbricht das Mutterschiff der japanischen Asteroidensonde Hayabusa in zahlreiche Trümmerstücke, die rasch verglühen, rechts unten glüht auch die drei Stunden zuvor abgetrennte kleine Probenkapsel – die kurz darauf am Fallschirm in der Wüste landet. Ein Standbild aus einem HD-Video, aufgenommen aus einem Beobachtunsgflugzeug der NASA. [Jesse Carpenter und Greg Merkes, NASA Ames Research Center]

Einen außergewöhnlichen Triumpf der unbemannten Raumfahrt kann Japan feiern: Obwohl kaum jemand wirklich damit gerechnet haben konnte, ist die Asteroidensonde Hayabusa (»Wanderfalke«) nach siebenjähriger und überaus pannenreicher Reise zur Erde zurückgekehrt und in der Atmosphäre über Australien verglüht – nicht ohne zuvor eine kleine Probenkapsel abzustoßen, die kurz darauf weich an einem Fallschirm in der Wüste landete. Sie enthält vielleicht ein paar Krümel von der Oberfläche des Asteroiden (25143) Itokawa, mit dem Hayabusa 2005 zweimal direkten Kontakt aufgenommen hatte. Auch diese Manöver waren alles andere als planmäßig verlaufen, und eine kleine Kanone, die viel Staub aufwirbeln sollte, hatte offenbar nicht funktioniert.

Andererseits hatte die Sonde unplanmäßig zuvor eine halbe Stunde auf Itokawa gesessen, und es gilt als wahrscheinlich, dass dabei eine geringe Menge Staub – ausreichend für Analysen mit moderner Labortechnik – in den Sammelbehälter gelangt ist. Dieser ist jedenfalls versiegelt in Australien und per Charterflugzeug auch wohlbehalten in einem Speziallabor in Japan angekommen, wo er in einigen Wochen mit größter Sorgfalt geöffnet werden soll. Unabhängig von seinem Inhalt ist die Mission Hayabusas ein grandioser Erfolg, der in Japan auch gebührend gefeiert wird (so kann man in Internetvideos junge Japanerinnen bewundern, die sich als Sonde verkleidet haben). Und das Testen gewagter Technologien für künftige Missionen stand ohnehin im Zentrum des Projekts: So hat Japan etwa zum ersten Mal eine Reise zu einem Himmelskörper und zurück mit einem Ionenantrieb absolviert. Auch die Rückkehr zur Erde wurde selbst noch zu einem wissenschaftlichen Großprojekt: Vom Boden aus, vor allem aber an Bord eines über Australien kreisenden Forschungsflugzeugs der NASA, wurden der Zerfall des Mutterschiffs – das zuvor mehrfache Venushelligkeit erreicht hatte – und der glückliche Flug der Probenkapsel ausgiebig gefilmt und spektroskopiert. Der Hitzeschild der Kapsel wurde ebenfalls geborgen und wird nun zusammen mit den Spektren während seiner Bewährungsprobe analysiert: für eine angedachte zweite Hayabusa-Mission zum Beispiel, deren Rückhalt in der japanischen Politik nun gewaltig gestiegen ist.

Daniel Fischer

Daniel Fischer

Share
Published by
Daniel Fischer

Recent Posts

Astronomie im Winter: 3 schnelle Tipps, für die Beobachtung

Im Sommer wundervoll warm aber Astronomie im Winter eine Zumutung? Von wegen. Was Sie machen…

5 Jahren ago

Spix‘ Blick zum Mond: Hesiodus – Lichtspiele und Doppelwall

Die letzte Ausgabe des »Blicks zum Mond« ist noch einmal etwas für Frühaufsteher. Am 1.…

6 Jahren ago

Was ist eigentlich … 66?

Keine Sorge! Ich werde jetzt definitv nicht in irgendwelchen numerologischen Geheimnissen herumkramen und mich über…

6 Jahren ago

InSights Solarzellen offen – mehr Bilder

Nach der perfekten Landung von InSight auf dem Mars und dem Empfang des ersten Bildes…

6 Jahren ago

Eine Landung wie nach Drehbuch: InSight steht in der Elysium Planitia

Die Landung vom InSight auf dem Mars ist noch perfekter abgelaufen als erhofft. Nicht nur…

6 Jahren ago