Fast alle Ia-Supernovae die Folge verschmelzender Weißer Zwerge?

Ein Weißer Zwerg wird von einem Begleitstern solange mit Materie angereichert, bis er eine kritische Masse erreicht und explodiert: Dies ist die populärste Erklärung für Supernovae des Typs Ia, die auch durch Beobachtungen an Wiederkehrenden Novae (als Nebeneffekt ebendieser Massenakkretion) untermauert schien. Ganz falsch, sagen jetzt zwei Astronomen am MPI für Astrophysik in Garching, die mit dem Röntgensatelliten Chandra sechs Galaxien unter die Lupe genommen haben: Um deren beobachtete Rate von Ia-Supernovae zu erklären, müssten soviele Vorgängersysteme infolge der Akkretion als helle Röntgenquellen in Erscheinung treten, dass die Galaxien rund 40 Mal heller strahlten als es tatsächlich der Fall ist. Höchstens 5% der Ia-Supernovae könnten mithin durch Akkretion auf einen Weißen Zwerg zustande kommen, ist die Schlussfolgerung: Für alle anderen bliebe dann die – weniger gut erforschte – Alternative eines verschmelzenden Paares Weißer Zwerge als einzige Erklärung übrig.

Daniel Fischer

Daniel Fischer

Share
Published by
Daniel Fischer

Recent Posts

Fotografisch lohnende extragalaktische Bildfelder an Nord- und Südhimmel

Galaxien fotografieren, aber welche, wo, Objektdaten, Aussehen, wann am besten? Selbst mit relativ bescheidenem Instrumentarium…

4 Monaten ago

Astronomie im Winter: 3 schnelle Tipps, für die Beobachtung

Im Sommer wundervoll warm aber Astronomie im Winter eine Zumutung? Von wegen. Was Sie machen…

5 Jahren ago

Spix‘ Blick zum Mond: Hesiodus – Lichtspiele und Doppelwall

Die letzte Ausgabe des »Blicks zum Mond« ist noch einmal etwas für Frühaufsteher. Am 1.…

6 Jahren ago

Was ist eigentlich … 66?

Keine Sorge! Ich werde jetzt definitv nicht in irgendwelchen numerologischen Geheimnissen herumkramen und mich über…

6 Jahren ago

InSights Solarzellen offen – mehr Bilder

Nach der perfekten Landung von InSight auf dem Mars und dem Empfang des ersten Bildes…

6 Jahren ago