Extreme Deklinationen: Das Jahr der Großen Mondwende hat begonnen

Das Jahr der Großen Mondwende

Alerten Naturbeobachtern ist es tatsächlich aufgefallen: Am Abend des 8. Februar stand der Mond – auf halbem Weg zwischen erstem Viertel und Vollmond – ausserordentlich hoch am Himmel. Am 23. Februar dagegen wird die abnehmende Mondsichel extrem tief am Himmel stehen und es selbst in Kulmination hierzulande kaum 10° über den Horizont schaffen. Solch ungewöhnliche Stellungen des Mondes mit enormer Schwankungsbreite gibt es bereits seit 2005 und noch bis 2007, aber dieses Jahr werden die Rekorde aufgestellt: Am 19. Juni passiert der aufsteigende Knoten der Mondbahn den Frühlingspunkt, und die gut 5° Neigung der Mondbahn addieren sich voll zu den 23½° Neigung, die die Ekliptik ohnehin schon gegen den Äquator besitzt.

Große Mondwende werden dieser Moment – der nur alle 18,6 Jahre eintritt – und/oder diverse Extrempositionen des Mondes im Zusammenhang damit genannt: Verschiedene Definitionen dieses wenig bekannten Begriffes sind in Gebrauch. Das englische Äquivalent »major lunar standstill« trifft die Situation ohnehin etwas besser: Im Gegensatz zu den Sonnenwenden zweimal im Jahr, nach denen es nur Wochen dauert, bis sich die Taglänge wieder spürbar ändert, ziehen sich die Mondwenden über viele Monate hin. Und da einerseits die Mondbahn im Detail betrachtet sehr kompliziert und vielen Einflüssen unterworfen ist und uns der Mond andererseits so nahe steht, dass sich sein Ort an der Sphäre allein schon durch den Standort des Betrachters um fast 1° verändern kann, treten Extremstellungen des Mondes nach verschiedenen Kriterien zu Zeitpunkten Monate entfernt vom 19. Juni auf – und die Daten sind auch noch von Ort zu Ort verschieden. Und weil sich die Monddeklination schon innerhalb von Stunden stark verändert, fallen die Extremdeklinationen, -azimute und -höhen über dem Horizont nicht einmal auf dieselben Tage.

Ausnahmslos jede Nord- und Südbreite des Mondes im Jahr 2006 ist gewaltig, aber es gibt doch herausragende Daten, die interessieren mögen. Im Folgenden wurde mit dem populären Ephemeris Generator der Top-Himmelsmechaniker JPL für die Koordinaten von Bonn gerechnet, das auf 50°43′ Nord und 7°05′ Ost als typisch für ganz Deutschland gelten darf. Die Output-Tabellen in hoher Zeitauflösung wurden manuell durchforstet, in Zweifelsfällen teilweise in Minuten-Auflösung, aber die Angaben sind natürlich ohne Gewähr – und das Experiment läd sicher auch zur Nachahmung ein. Kurioserweise passiert ausgerechnet im Juni selbst nichts wirklich Herausragendes, weil just dann die schwankende Neigung der Mondbahn ein Minimum durchläuft (Himmelsjahr 2006 S. 165-8).

  • Die grösste Nordbreite des Mondes bei jedem Umlauf schwankt im Jahre 2006 zwischen +27°56½‘ (29. Mai) und dem Maximalwert +28°20½‘ am Morgen des 15. September, die grösste Südbreite variiert zwischen -29°14′ (12. Juni) und dem Extremwert -29°37′ am Abend des 29. September – wobei die -29°36′ des 23. Februar einen guten 3. Platz belegen.
  • Die extremen Azimute des Mondes bei Auf- und Untergang fallen in andere Monate: Der nördlichste Mondaufgang ist am 4. April, der nördlichste Untergang am 8. März, der südlichste Aufgang am 2. September und der südlichste Untergang am 29. September – wobei die Extremazimute das ganze Jahr nur um rund 1° schwanken. Maximal liegen 275° zwischen Auf- und Untergang, minimal 78°.
  • Der höchste Mondstand an (halbwegs) dunklem Himmel über Bonn schliesslich wird am 7. März eintreten, wenn der zu 60% beleuchtete zunehmende Mond in der Abenddämmerung 67,58° Höhe über dem Horizont erreicht. Wer’s verpasst: Am 12. Oktober steht ein 70%-Mond mit 67,56° nur eine Bogenminute weniger hoch am Morgenhimmel – und die 67,48° des 8. Februar beleg(t)en gerade einmal 6′ niedriger einen guten dritten Platz. Die 67°-Marke wird 2006 insgesamt siebenmal geknackt, nur von April bis August nicht.

Richtig auffällig wird es natürlich, wenn der Vollmond Extremstellungen einnimmt: den südlichsten gibt es am 11. Juni mit einer Deklination von -28°27′ (am 11. Juli sind es immerhin -27°14′). Und der nördlichste Vollmond verspricht am 5. Dezember mit +26°56′ Deklination (was die +25°10′ des 14. Januar deutlich schlägt) eine außergewöhnlich gut beleuchtete Nacht: Deep-Sky-Fans dürfen dann ausschlafen. Ansonsten interessieren sich für die Mondwenden (die »kleine«, wenn sich die Monddeklination besonders wenig ändert, folgt in gut 9 Jahren) eigentlich nur noch Archäoastronomen: In manchen Bauwerken mögen die Extremstellungen des Mondes markiert sein, auch wenn dies kaum zu beweisen ist. In einer solchen Anlage auf der schottischen Isle of Lewis wird man dieses Jahr immerhin versuchen, die Mondwende vor Ort zu verfolgen.

Daniel Fischer

Share
Published by
Daniel Fischer

Recent Posts

Astronomie im Winter: 3 schnelle Tipps, für die Beobachtung

Im Sommer wundervoll warm aber Astronomie im Winter eine Zumutung? Von wegen. Was Sie machen…

5 Jahren ago

Spix‘ Blick zum Mond: Hesiodus – Lichtspiele und Doppelwall

Die letzte Ausgabe des »Blicks zum Mond« ist noch einmal etwas für Frühaufsteher. Am 1.…

6 Jahren ago

Was ist eigentlich … 66?

Keine Sorge! Ich werde jetzt definitv nicht in irgendwelchen numerologischen Geheimnissen herumkramen und mich über…

6 Jahren ago

InSights Solarzellen offen – mehr Bilder

Nach der perfekten Landung von InSight auf dem Mars und dem Empfang des ersten Bildes…

6 Jahren ago

Eine Landung wie nach Drehbuch: InSight steht in der Elysium Planitia

Die Landung vom InSight auf dem Mars ist noch perfekter abgelaufen als erhofft. Nicht nur…

6 Jahren ago