Europas Radioteleskope wachsen enger zusammen

Dank superschneller Datenleitungen zu einem Zentralrechner bilden inzwischen sechs europäische Radioteleskope ein Netzwerk, das effizient und schnell Interferometrie bei großen Basislinien realisieren kann: Früher mussten die Daten der Einzelteleskope immer auf Festplatten geschrieben werden, die dann per Kurier den zentralen Korrelator erreichten. Dank einer 35km langen Glasfaserverbindung ist seit dem 1. April auch das 100-m-Radioteleskop in Effelsberg Teil des Verbundes geworden – womit sich die gesamte Empfangsfläche des Systems mal eben verdoppelt hat. Superscharfe Bilder auch schwacher Radioquellen werden nun besser denn je zu erreichen sein. Daniel Fischer

Daniel Fischer

Share
Published by
Daniel Fischer

Recent Posts

Fotografisch lohnende extragalaktische Bildfelder an Nord- und Südhimmel

Galaxien fotografieren, aber welche, wo, Objektdaten, Aussehen, wann am besten? Selbst mit relativ bescheidenem Instrumentarium…

4 Monaten ago

Astronomie im Winter: 3 schnelle Tipps, für die Beobachtung

Im Sommer wundervoll warm aber Astronomie im Winter eine Zumutung? Von wegen. Was Sie machen…

5 Jahren ago

Spix‘ Blick zum Mond: Hesiodus – Lichtspiele und Doppelwall

Die letzte Ausgabe des »Blicks zum Mond« ist noch einmal etwas für Frühaufsteher. Am 1.…

6 Jahren ago

Was ist eigentlich … 66?

Keine Sorge! Ich werde jetzt definitv nicht in irgendwelchen numerologischen Geheimnissen herumkramen und mich über…

6 Jahren ago

InSights Solarzellen offen – mehr Bilder

Nach der perfekten Landung von InSight auf dem Mars und dem Empfang des ersten Bildes…

6 Jahren ago