ESA verschärft Exoplanetenjagd: PLATO kommt

Im zweiten Anlauf hat es „PLAnetary Transits and Oscillations of stars“ geschafft: Die Europäische Weltraumbehörde hat jetzt endgültig entschieden, den PLATO abgekürzten Satelliten in etwa zehn Jahren zu starten, als dritte Mission der mittelteuren M-Serie im Rahmen ihres Langzeitprogramms Cosmic Vision. Der im vergangenen Jahrzehnt entstandene Wettlauf zwischen ESA und NASA um die effizienteste Jagd nach Exoplaneten mit der Transitmethode aus dem Weltraum geht damit immer weiter: Dem inzwischen ausgefallenen europäischen CoRoT folgt bereits bald (allerdings nur zum Nachbeobachten anderweitig entdeckter Planeten) der kleine CHEOPS, während dem angeschlagenen aber gerade wiederbelebten Kepler der NASA der Satellit TESS folgen soll. PLATO, der sich zuletzt gegen vier ganz andere Missionsideen durchsetzen konnte, soll dann ab 2014 mindestens sechs Jahre lang mit 34 Teleskopen bis zu einer Million Sterne am halben Himmel überwachen: mit einer Suchstrategie, die besonders auf Planetensysteme analog zu Sonne und Erde getrimmt ist.

Die PLATO-Mission konzentriert sich ganz auf näher gelegene und damit hellere Sterne – deren physikalische Eigenschaften ebenfalls erkundet werden – und kleine Planeten, deren Transits nur geringe Helligkeitseinbrüche erzeugen. Die Helligkeit der Zielsterne erlaubt dann spektroskopische Nachbeobachtungen, und über den Radialgeschwindigkeitseffekt ergeben sich eindeutige Massen (und dank der Transitlichtkurven auch Dichten) der gefundenen Planeten: Dies dürfte viel systematischer gelingen als es beim großen Exoplanetensammler Kepler der Fall war: Rund 18000 kleine Planeten im Transit um helle Sterne sollte PLATO finden, über 100-mal mehr als von Kepler oder auch anderen Transitprojekten zu erwarten sind. Man rechnet mit insgesamt etwa 85000 genau beschriebenen Exoplanetensystemen, wobei über Asteroseismologie – Schwingungen eines Sternkörpers lassen dessen Helligkeit leicht schwanken – auch detaillierte Erkenntnisse über die jeweiligen Sterne gewonnen werden. Die 34 Teleskope PLATOs haben jeweils 120mm Öffnung und bedienen in diversen Betriebsarten insgesamt 136 CCD-Chips mit einer kombinierten Fläche von 0,9m². Die wissenschaftliche Leitung des Gesamtprojekts hat die deutsche Planetenforscherin Heike Rauer.

Daniel Fischer

ESA-Veröffentlichung:
sci.esa.int/plato/53707-esa-selects-planet-hunting-plato-mission
Pressemitteilung des DLR:
www.dlr.de/dlr/de/desktopdefault.aspx/tabid-10081/151_read-9608/year-all/#gallery/13778
Pressemitteilung der MPG:
www.mps.mpg.de/3186733/PM_2014_02_19_PLATO
Daniel Fischer

Share
Published by
Daniel Fischer

Recent Posts

Astronomie im Winter: 3 schnelle Tipps, für die Beobachtung

Im Sommer wundervoll warm aber Astronomie im Winter eine Zumutung? Von wegen. Was Sie machen…

5 Jahren ago

Spix‘ Blick zum Mond: Hesiodus – Lichtspiele und Doppelwall

Die letzte Ausgabe des »Blicks zum Mond« ist noch einmal etwas für Frühaufsteher. Am 1.…

6 Jahren ago

Was ist eigentlich … 66?

Keine Sorge! Ich werde jetzt definitv nicht in irgendwelchen numerologischen Geheimnissen herumkramen und mich über…

6 Jahren ago

InSights Solarzellen offen – mehr Bilder

Nach der perfekten Landung von InSight auf dem Mars und dem Empfang des ersten Bildes…

6 Jahren ago

Eine Landung wie nach Drehbuch: InSight steht in der Elysium Planitia

Die Landung vom InSight auf dem Mars ist noch perfekter abgelaufen als erhofft. Nicht nur…

6 Jahren ago