Erstmals Vorgänger einer Typ-Ia-Supernova aufgespürt?

Die Aufnahme des Swift-Observatoriums (unten) zeigt die Supernova 2007on, auf dem Archivbild des Weltraumteleskops Hubble (Mitte) ist derselbe Ausschnitt vor der Explosion zu sehen. Das Bild ganz oben wurde vier Jahre vor der Supernova vom Röntgenstrahlen-Observatorium Chandra aufgenommen, es zeigt eine starke Röntgenstrahlung an fast genau derselben Stelle wie die spätere Supernova. [NASA/ESA]
Zwei grundverschiedene Vorstellungen gibt es über den Mechanismus, der für die Sternexplosionen des Typs Ia verantwortlich ist: In einem Szenario wird ein Weißer Zwerg so lange mit Materie von einem normalen Sternbegleiter gefüttert, bis er die kritische Chandrasekhar-Grenze von 1,39 Sonnenmassen überschreitet, kollabiert und durch ungezügelte Kernfusion zu immer schwereren Elementen explodiert. Alternativ könnten aber auch zwei Weiße Zwerge miteinander verschmelzen und so die Massengrenze überschreiten: Während man im ersteren Bild während der Massenakkretion vom Begleiter eine Röntgenquelle erwarten würde, wäre das System im zweiten bis zur Fusion der Weißen Zwerge weitgehend unauffällig. Da die Ia-Supernovae als extrem grelle Standardkerzen – die Explosionen sind fast immer gleich hell – eine Schlüsselrolle in der Kosmologie spielen, sorgt die Unkenntnis über ihre genaue Physik für Unbehagen. Aber nun scheint es zum ersten Mal gelungen zu sein, das Vorgängersystem einer Ia-Supernova in alten Röntgendaten aufzuspüren. Es handelt sich um die Supernova 2007on in NGC 1404, die im vergangenen November 13m erreichte bzw. eine (eher geringe) Absoluthelligkeit von –18,5M: Am Ort der späteren Explosion ist auf Hubble-Aufnahmen nichts bis zu –4,5M hinab zu entdecken, doch Bilder des Röntgensatelliten Chandra zeigen eine schwache, aber eindeutige Quelle, die mit der Position übereinstimmt. Das passt gut zum Szenario der langsamen Akkretion, bei dem der Weiße Zwerg im Optischen nicht heller als –1M bis –2M aber zugleich zu einer substanziellen superweichen Röntgenquelle würde. Die Entdeckung beweist aber nicht, dass die Alternative nicht doch für einen Teil der Ia-Supernovae verantwortlich sein könnte – zumal man zu wenig superweiche Röntgenquellen findet, um die heutige Ia-Supernovarate erklären zu können. Ein weiteres Rätsel ist auch, dass die SN 2007on in einer Galaxie ausbrach, deren alte Sternpopulation mit über 4 Mrd. Jahren eigentlich keine akkretierenden Systeme mehr erwarten lassen würde.

Daniel Fischer

Pressemitteilung: www.mpg.de/bilderBerichteDokumente/dokumentation/pressemitteilungen/2008/pressemitteilung20080213
Pressemitteilung: chandra.harvard.edu/press/08_releases/press_021308.html
Daniel Fischer

Share
Published by
Daniel Fischer

Recent Posts

Astronomie im Winter: 3 schnelle Tipps, für die Beobachtung

Im Sommer wundervoll warm aber Astronomie im Winter eine Zumutung? Von wegen. Was Sie machen…

5 Jahren ago

Spix‘ Blick zum Mond: Hesiodus – Lichtspiele und Doppelwall

Die letzte Ausgabe des »Blicks zum Mond« ist noch einmal etwas für Frühaufsteher. Am 1.…

6 Jahren ago

Was ist eigentlich … 66?

Keine Sorge! Ich werde jetzt definitv nicht in irgendwelchen numerologischen Geheimnissen herumkramen und mich über…

6 Jahren ago

InSights Solarzellen offen – mehr Bilder

Nach der perfekten Landung von InSight auf dem Mars und dem Empfang des ersten Bildes…

6 Jahren ago

Eine Landung wie nach Drehbuch: InSight steht in der Elysium Planitia

Die Landung vom InSight auf dem Mars ist noch perfekter abgelaufen als erhofft. Nicht nur…

6 Jahren ago