Erster – temporärer – Trojaner des Uranus

Die Riesenplaneten Jupiter und Neptun besitzen jeweils große Populationen von Trojanern, also Kleinplaneten auf ähnlichen Bahnen, die ihnen 60° voraus- oder hinterhereilen – beim Saturn und Uranus verhindern hingegen Störungen durch andere Planeten weitestgehend stabile Bahnen dieser Art. Trotzdem wurde mit 2011 QF99 jetzt erstmals ein – temporärer – Trojaner des Uranus gefunden, der es nach Simulationsrechnungen ungefähr eine Million Jahre lang koorbital mit dem Planeten aushält (wobei auch andere Konfigurationen als die reine trojanische vorkommen), bis er entweicht und zum Zentauren wird.

Solch temporär koorbitalen Kleinplaneten sollte es nach weiteren Rechnungen beim Uranus und Neptun überraschend häufig geben, viel eher als bei der Erde und der Venus, wo derartige »Pseudomonde« auch schon gefunden wurden.

Daniel Fischer

Originalarbeit:
arxiv.org/abs/1303.5774
Daniel Fischer

Share
Published by
Daniel Fischer

Recent Posts

Fotografisch lohnende extragalaktische Bildfelder an Nord- und Südhimmel

Galaxien fotografieren, aber welche, wo, Objektdaten, Aussehen, wann am besten? Selbst mit relativ bescheidenem Instrumentarium…

4 Monaten ago

Astronomie im Winter: 3 schnelle Tipps, für die Beobachtung

Im Sommer wundervoll warm aber Astronomie im Winter eine Zumutung? Von wegen. Was Sie machen…

5 Jahren ago

Spix‘ Blick zum Mond: Hesiodus – Lichtspiele und Doppelwall

Die letzte Ausgabe des »Blicks zum Mond« ist noch einmal etwas für Frühaufsteher. Am 1.…

6 Jahren ago

Was ist eigentlich … 66?

Keine Sorge! Ich werde jetzt definitv nicht in irgendwelchen numerologischen Geheimnissen herumkramen und mich über…

6 Jahren ago

InSights Solarzellen offen – mehr Bilder

Nach der perfekten Landung von InSight auf dem Mars und dem Empfang des ersten Bildes…

6 Jahren ago