Noch nie ist es gelungen, den Planeten eines anderen Sternes zu entdecken, indem man dessen kleine Ellipsenbewegung in der Himmelsebene durch des Planeten Schwerkraft erkennt: Dies gilt offenbar auch weiterhin, denn die im Juni gefeierte erste Planetenentdeckung per Astrometrie ist höchstwahrscheinlich ein Irrtum. Der Stern VB10 zeigt nämlich keinerlei Radialgeschwindigkeitseffekt, wie man ihn bei Anwesenheit des behaupteten Planeten zwingend nachweisen können müsste, und insbesondere der vermeintliche Effekt, den die Astrometriker gesehen zu haben glaubten, ist in Messungen mit dem Präzisionsspektrographen CRIRES am VLT unauffindbar. Während die Planeten-»Entdecker« noch murren, feiern die Planeten-Widerleger bereits die Leistungsfähigkeit von CRIRES für die Suche nach massearmen Planeten, die eine Zelle mit Ammoniakgas im Strahlengang möglich macht. Daniel Fischer
Die Gegenveröffentlichung: arxiv.org/abs/0912.0003 |
Galaxien fotografieren, aber welche, wo, Objektdaten, Aussehen, wann am besten? Selbst mit relativ bescheidenem Instrumentarium…
Im Sommer wundervoll warm aber Astronomie im Winter eine Zumutung? Von wegen. Was Sie machen…
Die letzte Ausgabe des »Blicks zum Mond« ist noch einmal etwas für Frühaufsteher. Am 1.…
Keine Sorge! Ich werde jetzt definitv nicht in irgendwelchen numerologischen Geheimnissen herumkramen und mich über…
Nach der perfekten Landung von InSight auf dem Mars und dem Empfang des ersten Bildes…