Enceladus: Kosmischer Recycle-König

Schneefall und eine nachhaltige Wärmequelle müssen sich nicht immer gegenseitig ausschließen. Dies zeigt der Saturnmond Enceladus. Seine Fontänen aus Eis und Wasserdampf verteilen Eispartikel auf benachbarte Monde und verhelfen so vermutlich selbst geologisch inaktiven Saturntrabanten wie Mimas, Tethys, Dione oder Rhea zu hohen Albedowerten. Doch die Partikel können noch mehr: Wie man weiß, entkommen die schnelleren unter ihnen der Anziehungskraft des Mondes und speisen den filigranen E-Ring des Saturn. Neu und bemerkenswert jedoch ist ihr weiteres Verhalten: Denn sie verbleiben nicht, wie man vermuten könnte, innerhalb des Rings, sondern werden zum Großteil wieder im Wege eins kosmischen Recycling-Verfahrens innerhalb der folgenden zwei Umläufe von Enceladus eingesammelt.

Ein kleiner Anteil der mikroskopischen Eispartikel hält sich über einen Zeitraum bis maximal etwa 400 Jahren innerhalb des E-Rings. Teilchen, die gar nicht erst die Fluchtgeschwindigkeit erreichen (207m/s bei Partikeln mit Durchmessern um 0,7µm) gehen schneller als »Schneefall« auf die Enceladusoberfläche nieder. Modellrechnungen und optische Analysen bei Überflügen bestätigen, dass sich die meisten Eispartikel in unmittelbarer Nähe der Schlote im Südpolargebiet wiederfinden. Dort sorgen sie für ein Anwachsen der jährlichen Schneedecke um einen halben Millimeter. Auf die gesamte Mondoberfläche umgelegt, dürfte sich der Zuwachs auf etwa einen Mikrometer verringern. Wie man anhand von Mächtigkeitsmessungen kennt, erreicht dieser Schneefall an einigen Stellen auf der Mondoberfläche Höhen von ca. 100m. Bei einer durchschnittlichen jährlichen globalen Depositionsrate von maximal einem Mikrometer sind darum Schneefälle von einigen hunderttausend bis zu dutzenden von Millionen Jahren notwendig, um die beobachteten Schneedicken aufzubauen. Was wiederum eine stetige Wärmequelle voraussetzt, um die Geysire aktiv zu erhalten.

Lars-C. Depka

Ablagerungen auf Enceladus:
www.spaceref.com/news/viewpr.html?pid=34837
Enceladus‘ Fontänen:
www.oculum.de/newsletter/astro/100/40/0/140.qa2ar.asp#7
lars-c-depka

Share
Published by
lars-c-depka

Recent Posts

Fotografisch lohnende extragalaktische Bildfelder an Nord- und Südhimmel

Galaxien fotografieren, aber welche, wo, Objektdaten, Aussehen, wann am besten? Selbst mit relativ bescheidenem Instrumentarium…

4 Monaten ago

Astronomie im Winter: 3 schnelle Tipps, für die Beobachtung

Im Sommer wundervoll warm aber Astronomie im Winter eine Zumutung? Von wegen. Was Sie machen…

5 Jahren ago

Spix‘ Blick zum Mond: Hesiodus – Lichtspiele und Doppelwall

Die letzte Ausgabe des »Blicks zum Mond« ist noch einmal etwas für Frühaufsteher. Am 1.…

6 Jahren ago

Was ist eigentlich … 66?

Keine Sorge! Ich werde jetzt definitv nicht in irgendwelchen numerologischen Geheimnissen herumkramen und mich über…

6 Jahren ago

InSights Solarzellen offen – mehr Bilder

Nach der perfekten Landung von InSight auf dem Mars und dem Empfang des ersten Bildes…

6 Jahren ago