Ein Stern, der zusammen mit der Sonne entstand?

Mehrere Indizien sprechen dafür, dass die Sonne in einem Sternhaufen mit 1000 bis 10000 anderen Sternen zusammen entstand – der sich freilich in den letzten 4,6 Milliarden Jahren in der Milchstraße völlig zerstreut hat. Es gibt aber einige Sterne, deren zurückgerechnete Bahnen sie in die unmittelbare Nähe der Sonne bringen, mit geringer Relativgeschwindigkeit, und detaillierte spektrale Untersuchungen haben jetzt unter 30 Kandidaten exakt einen Stern herausgefiltert, bei dem zusätzlich auch die Chemie genau passt.

HD 162826 hat 1,15 Sonnenmassen, ist 110Lj entfernt und im Sternbild Herkules 6m7 hell, womit er sich bestens weiter untersuchen lässt. Statistisch gesehen sollten sich derzeit nur einige wenige Geschwister der Sonne mit einer Sonnenmasse in ihrer Nähe aufhalten, allerdings einige hundert M-Zwerge.

Daniel Fischer

Originalarbeit:
arxiv.org/abs/1405.1723
McDonald Obs. Pressemitteilung:
mcdonaldobservatory.org/news/releases/2014/05/08
Daniel Fischer

Share
Published by
Daniel Fischer

Recent Posts

Fotografisch lohnende extragalaktische Bildfelder an Nord- und Südhimmel

Galaxien fotografieren, aber welche, wo, Objektdaten, Aussehen, wann am besten? Selbst mit relativ bescheidenem Instrumentarium…

4 Monaten ago

Astronomie im Winter: 3 schnelle Tipps, für die Beobachtung

Im Sommer wundervoll warm aber Astronomie im Winter eine Zumutung? Von wegen. Was Sie machen…

5 Jahren ago

Spix‘ Blick zum Mond: Hesiodus – Lichtspiele und Doppelwall

Die letzte Ausgabe des »Blicks zum Mond« ist noch einmal etwas für Frühaufsteher. Am 1.…

6 Jahren ago

Was ist eigentlich … 66?

Keine Sorge! Ich werde jetzt definitv nicht in irgendwelchen numerologischen Geheimnissen herumkramen und mich über…

6 Jahren ago

InSights Solarzellen offen – mehr Bilder

Nach der perfekten Landung von InSight auf dem Mars und dem Empfang des ersten Bildes…

6 Jahren ago