Ein radioaktives Fenster in den Supernova-Prozess

Wie der Kollaps des Kerns eines massereichen Sterns zu einer Supernova-Explosion (des Typs II) führt, ist immer noch nicht klar: Weder simple mechanische noch exotische Neutrinoprozesse schaffen es in Modellrechnungen zuverlässig, den Materiesturz nach innen in eine gewaltige Bewegung nach außen zu verwandeln.

Jetzt hat der NASA-Röntgensatellit NuSTAR im Falle der jungen Supernovaschale Cas A eine neue Art von Hinweis auf die Physik in den kritischen Sekunden geliefert: Er sichtete radioaktives Titan-44, das die Supernova erzeugte – und die harten Röntgenstrahlen (die sonst kein Satellit abbilden kann) sind chaotisch im Supernovaüberrest verteilt. Das spricht gegen einen geordneten Prozess mit gebündelten Materiestrahlen, wie er schon postuliert wurde, sondern eher für chaotische Konvektionsbewegungen vor dem Einsetzen der Expansion.

Daniel Fischer

JPL-Veröffentlichung:
www.jpl.nasa.gov/news/news.php?release=2014-054
Berkeley-Veröffentlichung:
newscenter.berkeley.edu/2014/02/19/nustar-takes-first-peek-into-core-of-supernova
Daniel Fischer

Share
Published by
Daniel Fischer

Recent Posts

Fotografisch lohnende extragalaktische Bildfelder an Nord- und Südhimmel

Galaxien fotografieren, aber welche, wo, Objektdaten, Aussehen, wann am besten? Selbst mit relativ bescheidenem Instrumentarium…

4 Monaten ago

Astronomie im Winter: 3 schnelle Tipps, für die Beobachtung

Im Sommer wundervoll warm aber Astronomie im Winter eine Zumutung? Von wegen. Was Sie machen…

5 Jahren ago

Spix‘ Blick zum Mond: Hesiodus – Lichtspiele und Doppelwall

Die letzte Ausgabe des »Blicks zum Mond« ist noch einmal etwas für Frühaufsteher. Am 1.…

6 Jahren ago

Was ist eigentlich … 66?

Keine Sorge! Ich werde jetzt definitv nicht in irgendwelchen numerologischen Geheimnissen herumkramen und mich über…

6 Jahren ago

InSights Solarzellen offen – mehr Bilder

Nach der perfekten Landung von InSight auf dem Mars und dem Empfang des ersten Bildes…

6 Jahren ago