Ein ferner Kometenkern als »missing link«

Das Kuiper-Gürtel-Objekt 2008 KV42 mit etwa 50km Durchmesser und 35AE Sonnenabstand ist der erste Himmelskörper in diesem eisigen Reservoir jenseits der Neptunbahn, der rückwärts um die Sonne zieht: Mit 104° Bahnneigung steht der Orbit allerdings beinahe senkrecht auf der Ekliptik. Genau solche Exoten sind es oft, die das Verständnis des Sonnensystems voranbringen: Körper auf solchen Bahnen könnten den Übergang zwischen den in ihren Neigungen völlig frei verteilten Kometenkernen weit draußen in der Oortschen Wolke und Kometen wie dem Halleyschen darstellen, der mit 162° Bahnneigung im Schnitt alle 76 Jahren zu einem regelrechten Geisterfahrer im inneren Sonnensystem wird. Daniel Fischer

Pressemitteilung: www.eurekalert.org/pub_releases/2008-09/uobc-adm090408.php
Daniel Fischer

Share
Published by
Daniel Fischer

Recent Posts

Fotografisch lohnende extragalaktische Bildfelder an Nord- und Südhimmel

Galaxien fotografieren, aber welche, wo, Objektdaten, Aussehen, wann am besten? Selbst mit relativ bescheidenem Instrumentarium…

4 Monaten ago

Astronomie im Winter: 3 schnelle Tipps, für die Beobachtung

Im Sommer wundervoll warm aber Astronomie im Winter eine Zumutung? Von wegen. Was Sie machen…

5 Jahren ago

Spix‘ Blick zum Mond: Hesiodus – Lichtspiele und Doppelwall

Die letzte Ausgabe des »Blicks zum Mond« ist noch einmal etwas für Frühaufsteher. Am 1.…

6 Jahren ago

Was ist eigentlich … 66?

Keine Sorge! Ich werde jetzt definitv nicht in irgendwelchen numerologischen Geheimnissen herumkramen und mich über…

6 Jahren ago

InSights Solarzellen offen – mehr Bilder

Nach der perfekten Landung von InSight auf dem Mars und dem Empfang des ersten Bildes…

6 Jahren ago