Mit 3,2 Millionen Sonnenleuchtkräften sollte er eigentlich klar schwächer als Eta Carinae mit 4,7 Millionen sein, doch die Messungen sind gar nicht so einfach, und vielleicht sind der „Peony nebula star“ und Eta Car sogar ähnlich hell. Eine neue Entdeckung ist der „Stern im Pfingstrosen-Nebel“ (ein erst jetzt in die Literatur eingeführter Begriff) zwar nicht, aber nahe des Galaktischen Zentrums wird sein Licht durch so viel Staub geschwächt, dass seine Leuchtkraft (und die eines anderen Sterns in der Gegend) erst jetzt klar geworden ist. Erst Infrarotmessungen mit dem New Technology Telescope der ESO brachten die Antwort – und wer weiß, wieviele noch hellere Sterne sich in der Milchstraße komplett verborgen halten. Daniel Fischer
Veröffentlichung zur Entdeckung: arxiv.org/abs/0807.2476 |
Galaxien fotografieren, aber welche, wo, Objektdaten, Aussehen, wann am besten? Selbst mit relativ bescheidenem Instrumentarium…
Im Sommer wundervoll warm aber Astronomie im Winter eine Zumutung? Von wegen. Was Sie machen…
Die letzte Ausgabe des »Blicks zum Mond« ist noch einmal etwas für Frühaufsteher. Am 1.…
Keine Sorge! Ich werde jetzt definitv nicht in irgendwelchen numerologischen Geheimnissen herumkramen und mich über…
Nach der perfekten Landung von InSight auf dem Mars und dem Empfang des ersten Bildes…