2005 FY5 heißt nun Makemake. Betont wird jeweils das „Ma“, denn das Wort ist polynesisch und bezeichnet eine Gottheit aus der Mythologie der Osterinsel: Relativ zügig haben die zuständigen IAU-Gremien dem Namensvorschlag des Entdeckers zugestimmt und das Objekt (allein ob seiner Größe) zugleich in die Klasse der Zwergplaneten verschoben, die es sich nun mit Eris, Pluto und Ceres teilt. Automatisch ist Makemake damit auch ein Plutoid. Weiter offen ist das Schicksal des vierten sehr großen Objekts im Kuipergürtel, 2003 EL61: Weil es hier immer noch Streit um die Entdecker-Ehre gibt (und vielleicht auch, weil der Körper durch extreme Rotation arg unrund ist), ziehen sich Taufe und Kategorisierung weiter hin. Kuriosum am Rande: Ceres hat es möglicherweise in der Frühzeit des Sonnensystems aus dem Kuipergürtel in den Hauptgürtel verschlagen, so dass dieser einzige Zwergplanet diesseits der Neptunbahn ein Ex-Plutoid wäre… Daniel Fischer

Der Fall 2003 EL61: space.newscientist.com/article/dn14318.html
Der Fall Ceres: www.sciencenews.org/view/generic/id/34157/title/Ceres_may_be_an_asteroid_impersonator
Daniel Fischer

Share
Published by
Daniel Fischer

Recent Posts

Fotografisch lohnende extragalaktische Bildfelder an Nord- und Südhimmel

Galaxien fotografieren, aber welche, wo, Objektdaten, Aussehen, wann am besten? Selbst mit relativ bescheidenem Instrumentarium…

4 Monaten ago

Astronomie im Winter: 3 schnelle Tipps, für die Beobachtung

Im Sommer wundervoll warm aber Astronomie im Winter eine Zumutung? Von wegen. Was Sie machen…

5 Jahren ago

Spix‘ Blick zum Mond: Hesiodus – Lichtspiele und Doppelwall

Die letzte Ausgabe des »Blicks zum Mond« ist noch einmal etwas für Frühaufsteher. Am 1.…

6 Jahren ago

Was ist eigentlich … 66?

Keine Sorge! Ich werde jetzt definitv nicht in irgendwelchen numerologischen Geheimnissen herumkramen und mich über…

6 Jahren ago

InSights Solarzellen offen – mehr Bilder

Nach der perfekten Landung von InSight auf dem Mars und dem Empfang des ersten Bildes…

6 Jahren ago