Dem Heizmechanismus der Sonnenkorona nähergekommen

Bilder eines kleinen Ausschnitts der Sonnenkorona mit 0,2″-Auflösung während eines Raketenflugs letzten Juli stützen die Vermutung, dass das »Abwickeln« magnetischer »Verflechtungen« und ihre Rekonnektion die besonders heißen Zonen der Sonnenkorona erzeugen (während für die immer nicht sehr heiße Normalkorona eher Wellenphänomene verantwortlich sein dürften).

Während der fünf Minuten langen Beobachtungen mit dem Teleskop Hi-C auf einer Höhenforschungsrakete konnte zweimal beobachtet werden, wie in entsprechenden Zonen genügend Energie für ihre Heizung freigesetzt wurde. Dass dies der generelle Prozess in der aktiven Korona ist, konnte in der Kürze der Zeit allerdings nicht bewiesen werden: Ein Teleskop mit der Schärfe von HiC auf einem Satelliten wäre wünschenswert, und die Teleskope des Solar Dynamics Observatory können leider nicht mithalten.

Daniel Fischer

CfA-Pressemitteilung:
www.cfa.harvard.edu/news/2013/pr201303.html
NASA-News:
www.nasa.gov/topics/solarsystem/features/hic2013.html
Daniel Fischer

Share
Published by
Daniel Fischer

Recent Posts

Fotografisch lohnende extragalaktische Bildfelder an Nord- und Südhimmel

Galaxien fotografieren, aber welche, wo, Objektdaten, Aussehen, wann am besten? Selbst mit relativ bescheidenem Instrumentarium…

4 Monaten ago

Astronomie im Winter: 3 schnelle Tipps, für die Beobachtung

Im Sommer wundervoll warm aber Astronomie im Winter eine Zumutung? Von wegen. Was Sie machen…

5 Jahren ago

Spix‘ Blick zum Mond: Hesiodus – Lichtspiele und Doppelwall

Die letzte Ausgabe des »Blicks zum Mond« ist noch einmal etwas für Frühaufsteher. Am 1.…

6 Jahren ago

Was ist eigentlich … 66?

Keine Sorge! Ich werde jetzt definitv nicht in irgendwelchen numerologischen Geheimnissen herumkramen und mich über…

6 Jahren ago

InSights Solarzellen offen – mehr Bilder

Nach der perfekten Landung von InSight auf dem Mars und dem Empfang des ersten Bildes…

6 Jahren ago