Meldungen aus der Forschung

Daten bis zum Schluss: krönendes Finale der Rosetta-Mission

Alles ist heute genau nach Plan verlaufen: Um 13:19 Uhr MESZ verschwand schlagartig das Funksignal der Kometensonde Rosetta von der Anzeige im Kontrollzentrum in Darmstadt, 40 Minuten nachdem sie auf dem Kometen „gelandet“ war und sich wie programmiert sofort selbst abgeschaltet hatte. Zuvor aber hatte Rosetta noch das maximal mögliche wissenschaftliche Programm abgespult und zum Beispiel gemessen, wie die Dichte der Gashülle des Kometen zur Oberfläche hin immer dichter wurde.

Das letzte Rosetta-Bild vor dem Aufschlagen, von der Weitwinkel-Optik der Kamera OSIRIS aus 51 km Höhe mit 5 mm pro Pixel – aber unscharf, da in so geringer Distanz gar nicht scharf gestellt werden kann. [ESA/Rosetta/MPS for OSIRIS Team MPS/UPD/LAM/IAA/SSO/INTA/UPM/DASP/IDA]
Vor allem aber gab es Bilder bis zum Schluss: zunächst von der Navigations-Kamera, mit deren Hilfe der Landezeitpunkt minutengenau vorhergesagt werden konnte, dann von der wissenschaftlichen Kamera OSIRIS, deren Tele-Optik u.a. aus 8,9 km, 5,7 km und 1,2 km Höhe noch gestochen scharfe Bilder lieferte. Danach war die Weitwinkelkamera gefragt, die bis zum bitteren Ende Aufnahmen machte, zuletzt nicht mehr scharf: So sah sie die Oberfläche auf sich zu kommen, eine erste krude Animation, während einer improvisierten Pressekonferenz von einem Monitor abgefilmt. Mit modernen Methoden der Bildverarbeitung wird sich aus den letzten Rosetta-Bildern sicher noch einiges mehr heraus holen lassen – wie überhaupt erst ein kleiner Bruchteil der Rosetta-Daten aller Instrumente bisher systematisch ausgewertet werden konnte: Die gleichzeitige Notwendigkeit, das Instrument zwei Jahre lang permanent zu betreuen, trieb so manches Team an die Grenzen. MIt dem Vermächtnis der fraglos großartigsten Mission der europäischen Weltraumforschung werden sich noch Generationen von Wissenschaftlern befassen – zumal ein vergleichbares Unternehmen zu einem Kleinkörper des Sonnensystems nicht einmal in der Langzeitplanung der ESA vorkommt.

Daniel Fischer

Daniel Fischer

Share
Published by
Daniel Fischer

Recent Posts

Fotografisch lohnende extragalaktische Bildfelder an Nord- und Südhimmel

Galaxien fotografieren, aber welche, wo, Objektdaten, Aussehen, wann am besten? Selbst mit relativ bescheidenem Instrumentarium…

4 Monaten ago

Astronomie im Winter: 3 schnelle Tipps, für die Beobachtung

Im Sommer wundervoll warm aber Astronomie im Winter eine Zumutung? Von wegen. Was Sie machen…

5 Jahren ago

Spix‘ Blick zum Mond: Hesiodus – Lichtspiele und Doppelwall

Die letzte Ausgabe des »Blicks zum Mond« ist noch einmal etwas für Frühaufsteher. Am 1.…

6 Jahren ago

Was ist eigentlich … 66?

Keine Sorge! Ich werde jetzt definitv nicht in irgendwelchen numerologischen Geheimnissen herumkramen und mich über…

6 Jahren ago

InSights Solarzellen offen – mehr Bilder

Nach der perfekten Landung von InSight auf dem Mars und dem Empfang des ersten Bildes…

6 Jahren ago