Die beiden Sonnenzyklen mit den laufenden Nummern 3 und 4 zeigen das heute auch beobachtete Verhalten: Zuerst tauchen die Flecken eher in hohen Breiten, also fern des Äquators, auf, dem sie im Lauf der Jahre immer näher rücken. In dieser Darstellung mag das an die Flügel eines Schmetterlings erinnern, weshalb man auch von einem Schmetterlingsdiagramm spricht. Bei den Zyklen 0 und 1 — die in bisher publizierten Diagrammen mangels Daten praktisch immer weggelassen wurden — scheint das Bild jedoch ein anderes zu sein: Von Anfang an treten Flecken auch nahe des Äquators auf. Zyklus Nr. 2 schließlich mag als Übergang zwischen diesen beiden Verhaltensweisen der Sonne gelten. Arlts Vermutung: Während des Maunder-Minimums — und noch in den Jahrzehnten danach — war das Sonnenfeld zeitweise quadrupolar statt bipolar wie heute, aus welchem (buchstäblich) tiefen Grund auch immer. Insofern droht uns jedenfalls kein neues Superminimum der Sonnenaktivität: Es sind bereits ein paar Flecken des neuen Zyklus gesichtet worden — immer in hohen Breiten.
Daniel Fischer
Die Arbeit von Arlt: www.arxiv.org/abs/0812.2233 |
Galaxien fotografieren, aber welche, wo, Objektdaten, Aussehen, wann am besten? Selbst mit relativ bescheidenem Instrumentarium…
Im Sommer wundervoll warm aber Astronomie im Winter eine Zumutung? Von wegen. Was Sie machen…
Die letzte Ausgabe des »Blicks zum Mond« ist noch einmal etwas für Frühaufsteher. Am 1.…
Keine Sorge! Ich werde jetzt definitv nicht in irgendwelchen numerologischen Geheimnissen herumkramen und mich über…
Nach der perfekten Landung von InSight auf dem Mars und dem Empfang des ersten Bildes…