In den nächsten 5 Milliarden Jahren wird mit einer Wahrscheinlichkeit von 1% bis 2% die Bahn des kleinen Merkur so exzentrisch, dass er mit der Venus kollidieren könnte – und auch der Mars könnte seine Bahn langfristig verlassen: Das ist das (natürlich nur statistische) Ergebnis mehrerer neuer aufwändiger Integrationen von Bahnparametern des Sonnensystems. Während das System der Gasriesen keinerlei Ausbrecher der Bahnelemente zeigt, folgen die terrestrischen Planeten in Jahrhundertmillionen einem klar chaotischen Verhalten, womit das Schicksal auch der Erde – noch vor dem Untergang der Sonne &150; letztlich unbestimmt bleibt. Daniel Fischer
Veröffentlichung von J. Laskar: www.arxiv.org/abs/0802.3371 | |
Eine Übersicht weiterer Arbeiten: space.newscientist.com/article/dn13757.html | |
Die Hintergründe: www.scienceblogs.de/astrodicticum-simplex/2008/04/chaos-im-sonnensystem.php |
Galaxien fotografieren, aber welche, wo, Objektdaten, Aussehen, wann am besten? Selbst mit relativ bescheidenem Instrumentarium…
Im Sommer wundervoll warm aber Astronomie im Winter eine Zumutung? Von wegen. Was Sie machen…
Die letzte Ausgabe des »Blicks zum Mond« ist noch einmal etwas für Frühaufsteher. Am 1.…
Keine Sorge! Ich werde jetzt definitv nicht in irgendwelchen numerologischen Geheimnissen herumkramen und mich über…
Nach der perfekten Landung von InSight auf dem Mars und dem Empfang des ersten Bildes…